Durch die Konvergenz von Sprach-, Video- und anderen Daten sind Organisationen heute mehr und mehr darauf angewiesen, dass verschiedenste Informationen effizient über Highspeed-Netzwerke weitergegeben werden. Mit der ständigen Zunahme der Zahl der zu verarbeitenden Datentypen steigt auch die Anzahl der zur Analyse des Datenverkehrs und zur Aufrechterhaltung eines schnellen und sicheren Datenverkehrs im Netzwerk notwendigen Monitoring-Tools.
Kosten und Komplexität der Monitoring-Lösung können explodieren, wenn für das Monitoring der ständig wachsenden Anzahl kritischer Verbindungen verschiedene Tools eingesetzt werden müssen. Wie lässt sich dieses entstehende Problem der zunehmenden Monitoring-Anforderungen lösen?
Der Net Optics Director verbindet Dutzende oder sogar Hunderte kritischer Hochleistungsverbindungen mit einem Pool von Monitoring-Tools. Über die dynamische Remote-Steuerung ist es möglich festzulegen, welche Daten aus welchen Verbindungen an welche Monitoring-Tools weitergeleitet werden sollen. Dank fortschrittlicher Filter-, Erfassungs- und Regenerationsfunktionalitäten können einzelne Verbindungen einzelnen Tools, viele Verbindungen einzelnen Tools oder eine Verbindung mehreren Tools zugeordnet werden. Sogar die Zuordnung von Teilen einer Verbindung zu einem oder mehreren Analysegeräten ist möglich, wenn Teile eines Datenstroms auf der Basis des verwendeten Protokolls, von IP-Adressen, Ports oder sogar Payload-Inhalten ausgewählt werden.
Der Net Optics Director ist ein modulares System, mit dem die Effizienz von Monitoring-Ressourcen – und der Investitionen in Monitoring-Tools – vervielfacht werden kann. Es bietet die Möglichkeit, spezialisierte Tools für mehrere Verbindungen einzusetzen und die Verarbeitungsleistung der Tools zu steigern, indem diese nur den Datenverkehr überwachen, der für die speziellen Zwecke von Interesse ist.
Weitere Informationen über den Net Optics Director und andere Lösungen von Net Optics erhalten Sie unter http://www.network-taps.eu/director oder beim Kundenservice des u.a. für Deutschland zuständigen Distributionspartner BRAIN FORCE Channel (channel@brainforce.com)
verwandte Themen:
Net Optics und BRAIN FORCE schließen Distributionsvereinbarung
Langen/Frankfurt, 02. Mai 2007 – BRAIN FORCE und Net Optics haben ein exklusives Distributionsabkommen geschlossen, mit dem Ziel, die bestehenden Beziehungen im europäischen Channel zu intensivieren. Die BRAIN FORCE Frankfurt GmbH, eine Niederlassung der BRAIN FORCE HOLDING AG mit Hauptsitz in Wien, wird den Europa-Channel weiter ausbauen und die Distribution der Net Optics Produkte von Langen aus steuern. Net Optics strebt für 2007 die führende Position in Europa an, mit zu erwar...
Net Optics Span Port iMatrix Switch
Remote Interfaces, SNMP und Web-Technologie für Fernadministration Der Net Optics 4xN 10/100/1000 Span Port iMatrix Switch mit Remote-Technologie ist ab sofort in Europa erhältlich. Systeamatic, Europa-Distributor von Net Optics, gab jetzt die Verfügbarkeit des neuen Gerätes bekannt. Für die erweiterte Netzwerk-Sicherheit ermöglicht es den Zugang zu 10/100/1000 Span Ports für bis zu vier Analyzer oder Security Devices. Langen, 8. August 2006 - Flexibili...
Intelligente Bypass Switches im Echzeit-Monitoring
Net Optics vereint Heartbeat-Technologie mit Remote Management Langen, 05.10.2006 - Net Optics, weltweit führend in Network Security, Monitoring und TAP-Technologies hat den neuen iBypass Switch herausgebracht. systeam, der Europa-Distributor des amerikanischen Weltmarktführers, stellte das intelligente Gerät als den Protagonisten eines völlig neuen Sicherheitskonzepts für den unterbrechungsfreien Betrieb von Security Inline Devices vor. Der neue iBypass Switch vo...
Best Practice für ein Monitoring der Outsourcer-Leistungen
(Darmstadt, 29.08.2008) Nach einer Erhebung von Servicetrace verzichten die meisten Outsourcing-Anwender darauf, die Verfügbarkeit und Geschwindigkeit der Providerdienste am Punkt des Benutzers zu messen. „Diese Unternehmen wissen somit oft nicht, wie viel tatsächliche Leistung sie für ihr Geld bekommen“, urteilt Markus Duus, Geschäftsführer des Softwarehauses. Dabei beklagen sich 42 Prozent der befragten Unternehmen über deutliche Defizite in der Performance der Ap...
Paessler Knowledge Base: Tipps von Netzwerk-Profis für professionelles Monitoring
Praxisnahe Anregungen und Einblicke in die Netzwerküberwachung 05. Dezember 2007 – Die gezielte Überwachung von Systemkomponenten und -prozessen hilft, Systemengpässe, Überlastungen und Ausfälle zu vermeiden. Als Spezialist für Monitoring-Lösungen stellt die Paessler AG mit ihrer Knowledge Base unter www.de.paessler.com/support/kb kostenlos zahlreiche Tipps, Beispiele und Anregungen aus der Monitoringpraxis zur Verfügung und zeigt auf, welche Überwa...
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen