Europameisterschaft ist Fernsehzeit

Beispielsweise gehört der Sony KDL32EX665 zum Repertoire der Japaner. Das Modell weist eine Bilddiagonale von 40 Zoll auf und löst in 1.080 Bildpunkten auf, was offiziell auch als “FullHD” gekennzeichnet ist. Parallel dazu schafft ein X-Reality-Bildprozessor eine dreidimensionale Ebene, die durch den 400 Hz Motionflow XR unterstützt wird.

Ebenfalls integriert sind selbstverständlich HDMI-Schnittstellen, die für ein ausgezeichnetes Bild sorgen können. Als gute Alternative gibt es einen DVB-C2/T2-Tuner und einen CI-Plus-Modulschacht, der PayTV-Sender mit einem Abonnenment entschlüsseln kann.

Entertainment-Paket durch Sony Internet TV

Viele Unternehmen und Konzerne richten mittlerweile ihre eigenen Sendeprogramme aus und spielen diese auf diverse Portale der Fernsehhersteller auf. Soll heißen, dass man mit dem Sony-Fernseher in jeden Fall zusätzlich über das Internet und dem Videoportal Filme beziehen kann, die in seltenen Fällen auch HD-Qualität bieten. Benötigt wird ein WLAN/Wi-Fi-Anschluss und ein wenig Fingerfertigkeit.

Kunden sind von diesem Gerät insgesamt sehr zufrieden. Mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4.4 von 5 Sternen auf dem weltweit größten Onlineversandhaus, Amazon, lässt sich ein repräsentatives Bild über den Fernseher von Sony bilden. Alles in allem wird besonders die sehr gute Darstellung sowohl in 2D als auch 3D gelobt sowie ein sehr durchdachtes und gut konzipiertes Design.

Weitere Informationen unter:
http://www.techninja.de/schnaeppchen/1736-sony-kdl32ex655

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen