Unabhängig von der jeweiligen Zielsetzung des Projektes gilt es, das angestoßene Projekt in der dafür vorgesehenen Zeit mit den budgetierten Mitteln erfolgreich zum Abschluss zu bringen. In Zeiten der wirtschaftlichen Krise gilt es, mehr denn je, jedes auch noch so kleine und eventuell unbedeutende Projekt zu einem positiven Abschluss zu bringen, um gegebenenfalls aufkommende Kosten aufgrund von Projektabbrüchen zu vermeiden.
Bekanntermaßen steckt der Fehler im Detail – doch gilt es in der Projektarbeit als zusätzliche Herausforderung den Überblick über das große Ganze, sprich die Gesamtheit aller laufenden Projekte, ebenfalls zu behalten. Gerade auf dem Gebiet der Projektarbeit existieren wechselseitige Abhängigkeiten unter den Projekten, welche über Erfolg beziehungsweise Misserfolg ausschlaggebend sein können. Die Rede ist an dieser Stelle von Multiprojektmanagement. Multiprojektmanagement umfasst die Planung, Steuerung und Überwachung der gesamten Projektlandschaft eines Unternehmens. Sowohl in Bezug auf das Multiprojektmanagement, als auch bei der Umsetzung von einzelnen Projekten, gründet sich der erfolgreiche Projektabschluss zweifelsohne auf ein umfassendes Projektcontrolling.
Viele Projekte wurden bereits – und werden auch weiterhin – aufgrund eines umfangreichen Projektcontrollings aus einer „Schieflage“ gerettet und somit doch noch zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht.
Die zentrale Aufgabe des Projektcontrollings besteht darin, Soll-/ Ist-Abweichungen in der Projektarbeit frühzeitig zu identifizieren, zu analysieren und diese daraufhin mit den geeigneten Steuerungsmaßnahmen zu hinterlegen. In der Regel obliegt es dem Projektleiter, oder einem von ihm beauftragten Teammitglied, Parameter wie Termine/ Meilensteine, Kosten sowie die Qualität der zu erbringenden Leistung kontinuierlich zu kontrollieren.
Im Hinblick auf die operative Umsetzung existieren diverse normative Bestimmungen sowie Modelle, welche den Handlungsrahmen für ein umfassendes und systematisches Projektmanagement vorgeben. Für Deutschland finden auf dem Gebiet des Projektmanagements insbesondere die Normen DIN 69900-1, DIN 69900-2 und DIN 69901 bis DIN 69905 Anwendung. Darüber hinaus sind mit den Forderungen aus VDA 4.3 sowie den beiden Phasenmodellen APQP und PPAP spezielle Richtlinien für die Automobilindustrie gegeben.
Zertifizierte Unternehmen, welche der Automobilindustrie angehören, sind ihrerseits angehalten die Forderungen der jeweiligen Zertifizierungsgrundlage im Hinblick auf das Projektmanagement zu erfüllen. Dies trifft einerseits Hersteller und Zulieferer auf internationaler Ebene mit der TS 16949 sowie andererseits direkte Zulieferbetriebe von Maschinen, Werkzeugen oder Anlagen mit der nationalen VDA 6.4.
Mit stetig wachsendem Qualitätsbewusstsein, finden Quality Gates zunehmende Anwendung in der Projektarbeit. Quality Gates liefern belastbare Indikatoren, ob ein Projekt weitergeführt oder gegebenenfalls abgebrochen werden soll. Ein Quality Gate beinhaltet eine Prüfung nach klar festgelegten Ergebniskriterien. Die Prüfung erfolgt in der Regel anhand einer Checkliste, in welcher die Anforderungen an die jeweiligen Ergebniskriterien fixiert sind und gemeinsam in einem Meeting zwischen Projektteam und Auftraggeber des Projektes durchgegangen wird.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen