Aachen, 27. Februar 2009 — Nuance Communications, Inc. (NASDAQ: NUAN), führender Anbieter von Sprach- und Bildbearbeitungslösungen, stellt auf der Embedded World, die vom 3. bis 5. März in Nürnberg stattfindet, seine Technologie zur Zieleingabe in Navigationssysteme durch Sprachbefehle (One-Shot Destination Entry Technology) für die Auto-Plattform von Microsoft vor. Nuance wird diese Technologie auf der Embedded World am Partnerstand der Microsoft Automotive Business Unit (Halle 11.0, Stand 414) sowie auch beim ‚Nuance Automotive Usability Forum’ am 11. März in St. Goar präsentieren.
Das Konzept ‚One-Shot Destination Entry’ basiert auf der neuesten Version von Nuance VoCon 3200, der führenden Spracherkennungssoftware im Automobilbereich. Diese unterstützt nun auch neue Suchalgorithmen für die Multi-Slot-Eingabe mit nur einem kurzen Sprachbefehl. Statt in einem Dialog in mehreren Schritten Ort, Straße und Hausnummer einzeln eingeben zu müssen, benötigt der Nutzer zur Adresseneingabe nur einen kurzen Befehl, wie beispielsweise „Grunewaldstraße 10, Berlin.“
„Wir verzeichnen eine starke Nachfrage für die sprachaktivierte Steuerung von Telematik-, Navigations- und Unterhaltungssystemen moderner Autos“, erklärt Greg Baribault, Director of Marketing, Microsoft Automotive Business Unit (ABU). „Die Kombination der innovativen Sprachtechnologie von Nuance mit der Auto-Plattform von Microsoft ermöglicht Herstellern von Automobilen und Zulieferern die schnelle und einfache Integration von sprachaktivierten Lösungen, die sich einfach und intuitiv bedienen lassen.“
Infotainment- und Kommunikationssysteme in Automobilen, die mit Sprachtechnologie gesteuert werden, minimieren die Ablenkung des Fahrers. Eine kürzlich durchgeführte Studie der TU Braunschweig untersuchte die Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit und Reaktionszeiten von Fahrzeugführern bei der Steuerung von Infotainmentsystemen durch Sprachbefehle. Das Ergebnis zeigt eine deutliche erhöhte Verkehrssicherheit, wenn Fahrzeugführer während der Fahrt mit Sprachbefehlen Musiktitel auswählen, Zielorte in Navigationssystemen oder Telefonnummern eingeben.
Ein interessantes Ergebnis ermittelte die Studie in Verbindung mit den verschiedenen genutzten Bedienungsschnittstellen der Spracherkennung, insbesondere der Zieleingabe in Navigationssysteme. Sie verglich die herkömmliche Spracheingabe des Zielorts mit einer erforderlichen dreifachen Bestätigung (Ort, Straße und Hausnummer) mit modernen Schnittstellen, die nur eine einzige Bestätigung benötigen. Während die herkömmliche Zieleingabe per Sprache die Reaktionszeit im Vergleich zur manuellen Eingabe bereits um 24 Prozent reduzieren konnte, reduzierte die Sprachsteuerung die Reaktionszeit um 47 Prozent.
„Die Kombination von Microsofts Auto-Plattform mit der Nuance-Sprachtechnologie hat entscheidend dazu beigetragen, dass Sprachschnittstellen in beliebten Lösungen mit großer Marktdurchdringung wie SYNC von Ford oder Blue&Me von Fiat bereits eingeführt worden sind“, so Arnd Weil, General Manager von Nuance Automotive Solutions. „Die flexible Plattform-Architektur von Microsoft ermöglicht eine schnelle Anwendungsentwicklung und Implementierung neuer Funktionen. Beide Faktoren sind der Garant für Innovation und Wettbewerbsvorsprung.“
Die Version VoCon 3200 der Spracherkennungssoftware von Nuance für Automobil- und Navigationslösungen unterstützt NLU (Natural Language Understanding) in 23 Sprachen. Mit dieser Technologie kann der Anwender eine komplette Zieladresse in einem Satz (beispielsweise „Königsallee 83, Düsseldorf“) eingeben und auch Sonderziele (Points of Interest) einfacher und intuitiver per Sprache auswählen. VoCon 3200 ist vollständig in die Auto-Plattform von Microsoft integriert. In Verbindung mit der Text-to-Speech-Software von Nuance, die 34 Sprachen unterstützt, ist die Lösung für Hersteller von Automobilen und Zulieferern weltweit einsetzbar.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen