Was möchte ich in meinen letzten 24 Stunden tun?
Wofür hätte ich gerne eine zweite Chance? Was soll von mir bleiben?
Die ARD ruft alle auf, persönliche Gedanken zu solchen Fragen zu
äußern und im Internet mit anderen zu teilen – auf
themenwoche.ARD.de, im ARD YouTube-Channel oder über die sozialen
Netzwerke. Bei der „Aktion Lebensblicke“ kommt ein ganzes Land ins
Gespräch über das „Leben mit dem Tod“.
Zum Auftakt der Aktion sind Reporter quer durch die Bundesrepublik
gereist und haben Menschen ermutigt, sich vor Kamera und Mikrofon zu
äußern. Alle Kurzinterviews sind jetzt im Internet auf
themenwoche.ARD.de zu sehen und zu hören. Auf die Frage, was er an
seinem letzten Tag im Leben tun würde, sagt zum Beispiel der
Schauspieler Stipe Erceg: „Ich würde mich gerne versöhnen mit mir
selbst.“ Erceg ist einer der Hauptdarsteller im Fernsehfilm
„Blaubeerblau“, der zur Themenwoche am 21. November im Ersten
gesendet wird.
ARD-Moderator Frank Plasberg, der in seiner Sendung „hart aber
fair“ am 19. November ebenfalls das Sterben thematisiert, äußerte:
„Die letzten Dinge des Lebens zu bedenken, zu besprechen, vielleicht
sogar zu regeln – das ist nur uns Menschen vergönnt. Wir sollten
dieses Privileg nutzen.“
Und der Dresdner Kabarettist und Schauspieler Uwe Steimle meinte
über den wichtigsten Moment in seinem Leben: „Die Geburt meiner
Tochter – das war die schönste Premiere überhaupt.“
Täglich kommen im Netz neue „Lebensblicke“ hinzu, die von vielen
Menschen zwischen Konstanz und Kiel geschickt werden. Aus dem
Nachdenken über den Tod entstehen so Botschaften für das Leben –
nachzuschauen und -hören oder unter themenwoche.ARD.de.
Die ARD will im Rahmen ihrer Themenwoche „Leben mit dem Tod“ vom
17. bis zum 23. November 2012 einen Dialog zum Thema Tod und Sterben
anstoßen, an dem sich möglichst viele beteiligen – über alle
Generationen hinweg. Mit sorgfältig ausgewählten Spielfilmen,
Reportagen, Dokumentationen, Features, Diskussionen und Aktionen
werden in Fernsehen, Radio und Internet starke emotionale Akzente
gesetzt und Zuschauerinnen und Hörer umfassend informiert.
Honorarfreie Pressefotos stehen unter www.ard-foto.de zur
Verfügung.
Pressekontakt:
rbb – Presse & Information
Volker Schreck
Tel.: 030-97993-12101
E-Mail: volker.schreck@rbb-online.de
MDR – Presse & Information
Petra Saalbach
Tel.: 0341-300-6473
E-Mail: petra.saalbach@mdr.de
Weitere Informationen unter:
http://
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen