Managementsoftware für digitale Archive: Stegmann Systems stellt APS 2.0 vor

Herzstück von APS 2.0 ist das Editorwerkzeug APS Desktop. Damit lassen sich die digitalen Archivinhalte flexibel dokumentieren und verwalten. Das Spektrum reicht von der einfachen Verschlagwortung bis zur komplexen Detailbeschreibung. In jedem Fall werden die gültigen wissenschaftlichen Standards zur Dokumentation und Archivsuche bis ins Detail umgesetzt. Der Zugriff auf das Archiv erfolgt über den Editor APS Desktop oder über einen Webbrowser.
Die jeweils geeignete Präsentationsform der Dateien kann mit APS 2.0 sehr einfach festgelegt werden. So lassen sich die Archivbestände zum Beispiel als digitale Diathek oder Mediathek über das Web ausgeben. Die Aufbereitung zur Publikation auf Speichermedien wie DVD und CD ist ebenfalls mit wenig Aufwand möglich. Das Gleiche gilt für die Verwendung in Printmedien.

Mit Drittsystemen verbinden

Neben der Plattform übergreifenden Einsetzbarkeit am Arbeitsplatz (Windows, Mac, Linux) ist ist die nahezu unbegrenzte Einbindung in Drittsysteme ein Hauptmerkmal von APS 2.0. Daten können aus beliebigen Drittsystemen importiert und wieder in sie exportiert wierden. Außsserdem steht die standardisierte Schnittstelle OAI-PMH 2.0 (Protocol for Metadata Harversting der Open Archives Initiative) zur Verfügung. Auf dieser Basis lassen sich digitale Archive zum Beispiel ohne Umwege in die EUROPEANA bringen, das große digitale Archivprojekt der Europäischen Union. So ist auch die Anbindung an Partnerdatenbanken oder -anwendungen ist mit APS 2.0 leicht durchführbar.

Digitale Diathek

Speziell für Universitäten und Forschungseinrichtungen bietet Stegmann Systems eine Out-of-the-Box-Lösung an, die Digitale Diathek. Damit können Daten für einen geschlossenen Nutzerkreis zur wissenschaftlichen Arbeit bereitgestellt werden. Die Digitale Diathek basiert auf der Technologie von APS 2.0. Über die Suchfunktion können Dateien recherchiert und anschließend in eine gegebene oder individuelle Vorlage integriert werden. Auf dieser Grundlage lassen sich Präsentationen (z.B. Flash, Powerpoint) direkt erstellen.
Serviceleistungen

Auf Wunsch übernimmt Stegmann Systems die komplette Installation, Konfiguration und Wartung von APS 2.0. Dieses Serviceangebot ist zu einem monatlichen Festbetrag erhältlich. Damit soll vor allem Museen, Bibliotheken und öffentlichen Archiven eine attraktive Möglichkeit zur Budgetierung eröffnet werden.

Bewährt in Projekten

APS 2.0 ist bereits in einigen viel beachteten Projekten im Einsatz. So liefert die Lösung von Stegmann Systems beispielsweise die technische Basis für das Deutsche Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg mit rund 2 Mio. Online-Bildern und die Deutsche Fotothek. Auch die Sammlung Manuscripta Mediaevalia, eine Datenbank von 63.000 mittelalterlichen Handschriften, sowie der Ton- und Filmbestand (Mediathek) der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, u.a. mit der vollständigen Videodokumentation des Wiederaufbaus der Dresdener Frauenkirche (33.000 Videos), setzen auf der APS-Plattform von Stegmann Systems auf.

Links zu den APS-Projekten:
www.bildindex.de
www.deutschefotothek.de
www.manuscripta-mediaevalia.de
mediathek.slub-dersden.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen