Neue Cloud-Zertifizierungen für zwölf Anbieter vom Cloud-EcoSystem verliehen

Das Cloud-EcoSystem will Orientierung bei der Auswahl der passenden Cloud-Lösung geben und achtet dabei auf Qualität. Hierfür wurden zwei Labels entworfen – „Trust in Cloud“ und der „Cloud-Experte“. Cloud-Zertifizierungen sind ein Mittel für Cloud-Anbieter, sich erfolgreich am Markt zu positionieren. Das Cloud-EcoSystem hat mit „Trust in Cloud“ (www.Trust-in-Cloud.de) ein Qualitätssiegel entwickelt, das Anwender-Unternehmen eine Orientierung bei der Auswahl der passenden Cloud-Lösung geben soll.

Seit Schaffung des Cloud-Zertifikates im Frühjahr 2011 haben zwölf Unternehmen aus dem Umfeld von Software/Platform/Infrastructure as a Service die Zertifizierung absolviert: Apexnova GmbH, BBL-Software GmbH, BEO GmbH, forcont business technology gmbh, Sachsen DV Betriebs- und Servicegesellschaft mbH, Stratos AG, TecArt Group, weclapp GmbH, wice GmbH, Xsite GmbH, PROCAD GmbH & Co. KG und yQ-it GmbH. Sie erhielten ihre Re-Zertifizierungen für 2013 anlässlich des Winter Meetings aus den Händen von Cloud-EcoSystem-Vorstand Frank Türling.

Als neutrale Instanz prüft SaaS-EcoSystem die Angaben der Anbieter nach sieben Fachkriterien: Referenzen, Datensicherheit, Entscheidungssicherheit, Qualität der Bereitstellung, Vertragsbedingungen, Service-Orientierung und Cloud-Architektur. Die danach zertifizierten Lösungen gehören somit zu den wenigen echten Cloud-Lösungen auf dem Markt. Die yQ-it GmbH (www.yq-it.com) erhielt im Januar ihre Erstzertifizierung für SilvERP. Dabei handelt es sich um ein ERP-System (Warenwirtschaft und Produktion) für kleine und mittlere Betriebe. Alle gängigen Geschäftsprozesse eines Unternehmens können damit abgewickelt werden. Zielgruppe sind Unternehmen in den Branchen (Groß)-Handel, Fertigung & Produktion, Chemie & Pharma, Elektronik und Maschinenbau. „Eine Software, die im Internet angeboten wird, muss höchsten Sicherheitsstandards genügen“, erklärt Dieter Dasberg, Geschäftsführer der yQ-it GmbH, „sie muss auf Herz und Nieren getestet werden und fremde Angriffe abwehren können. Um das Trust-in-Cloud-Zertifikat zu bekommen, nehmen Anbieter große Hürden. Mit dem Nachweis versichern wir unseren Kunden, dass ihre Daten in guten Händen sind.“

Das Qualitäts-Zertifikat der Cloud-EcoSystem hilft Unternehmen Produkte von Softwarefirmen zu beurteilen, die ihr Programm als Service aus dem Internet ohne Installation anbieten. Aktuell fehlen im Cloud-Geschäft geregelte Standards, auf den sich alle Hersteller verständigen. Dank dem Zeugnis kann nun jeder die Cloud-Lösungen objektiv miteinander vergleichen. Denn alle Ergebnisse werden auf der Webseite des Vereins veröffentlicht.

Der „Cloud-Experte“ ist ein weiteres Qualitätssiegel, welches das Cloud-EcoSystem Mitte 2012 eingeführt hat. Um dieses Zertifikat zu erhalten, muss der Kandidat Experten-Wissen sowie entsprechende Referenzen nachweisen. Nach Erfüllung der Voraussetzungen wird er von einem Gremium zertifiziert. Cloud-Experten sprechen auf Veranstaltungen bzw. veröffentlichen Know-how für das Cloud-EcoSystem. Sie stellen ihre Ergebnisse dem Netzwerk zur Verfügung und das Cloud-EcoSystem sortiert diese übersichtlich nach Themen. Derzeit haben sich vier Fachleute zertifizieren lassen. Ihr Status wurde im Januar abermals bestätigt, ihre Expertisen sind als White Paper unter http://www.cloudecosystem.org/cloud-experte/zertifizierte-experten/ erhältlich.

Weitere Informationen unter:
http://www.cloudecosystem.org

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen