Brüssel, 15. März 2013 – Rund 80 % aller registrierten .eu-Domänennamen wurden 2012 verlängert – das ergibt der aktuelle Fortschrittsbericht von EURid, dem Register für die .eu-Top-Level-Domain (TLD). Bereits zum sechsten Mal in Folge erzielt die .eu-Domain eine Verlängerungsquote in dieser Höhe, was auf eine hohe Kundenbindung bei den Inhabern von .eu-Domänennamen schließen lässt.
.eu beendete das 4. Quartal mit 3,7 Millionen Registrierungen, was einem Jahreswachstum von 5,4 % entspricht.
„Eine Wachstumsrate, die vergleichbar ist mit der des Vorjahres (5,5 %), ist eine bemerkenswerte Leistung – insbesondere in Anbetracht der anhaltenden weltweiten Wirtschaftskrise”, erklärt Marc Van Wesemael, General Manager von EURid.
Im 4. Quartal 2012 gab es 230.752 neue .eu-Registrierungen, darunter 7.184 (3 %) Registrierungen über eine Laufzeit von zwei oder mehr Jahren. Die Zahl der mehrjährigen Registrierungen stieg gegenüber dem 3. Quartal 2012 um 46 % an. Das bedeutet, dass immer mehr Inhaber von Domänen die .eu-Domain für längere Zeit behalten wollen.
Insgesamt konnte ein Wachstum an .eu-Registrierungen in 22 der 27 EU-Mitgliedstaaten festgestellt werden. In Bulgarien, Belgien, Slowenien, Litauen und Finnland war ein Wachstum von jeweils über 5 % zu beobachten.
Folgende Aspekte wurden zudem im Bericht zum 4. Quartal betrachtet:
Mehrsprachigkeit im Internet
In Zusammenarbeit mit der UNESCO veröffentlichte EURid einen neuen Insights-Bericht unter dem Titel „The EURid-UNESCO World Report on Internationalised Domain Names Deployment 2012“. Der Bericht, der sich mit der zunehmenden Mehrsprachigkeit im Internet und den dazu beitragenden Faktoren befasst, zu denen auch die Verwendung internationalisierter Domänennamen (IDN) gehört, steht auf link.eurid.eu/insights zum Download bereit.
Übung für den Ernstfall
Um seine Fähigkeiten im Krisenfall zu testen, führte EURid im Dezember 2012 erfolgreich einen Härtetest seines Business Continuity Plans (BCP) durch. Bei der Übung ging es vor allem um die Umstellung des EPP-Servers sowie des DAS- und WHOIS-Dienstes für Registrare von einem Datenzentrum zum anderen und wieder zurück. Die Beeinträchtigung der Infrastruktur der Registrare war mit einer vorübergehenden Unterbrechung von ungefähr 15 Minuten minimal.
Den kompletten Bericht für das 4. Quartal 2012 gibt es zum Download hier: http://link.eurid.eu/reports.
Weitere Informationen unter:
http://link.eurid.eu/reports
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen