Red Hat baut sein OpenStack-Enterprise-Angebot weiter aus

Red Hat OpenStack Early Adopter Program

Im August 2012 kündigte Red Hat ein Preview von Red Hat OpenStack an, das auf dem bekannten OpenStack Framework für den Aufbau und die Verwaltung von Private-, Public- und Hybrid-Infrastructure-as-a-Service (IaaS)-Clouds basiert. Damit startete Red Hat die erste Phase der Bereitstellung von OpenStack für den Unternehmenseinsatz, unterstützt durch umfangreiche Service- und Supportleistungen und einem zertifizierten Ecosystem von Hardware- und Applikationspartnern. Das Ziel dabei ist, weltweit Clouds für Unternehmen anzubieten, die zuverlässige Lösungen inklusive Service und Support benötigen.

Jetzt hat Red Hat das Preview zu einem Early Adopter Program weiterentwickelt, wobei das Preview auf dem Community-Release Essex basiert. Das Early Adopter Program dagegen nutzt das Falsom-Release, bei dem Red Hat die zweitmeisten Beiträge zur Erweiterung des Programmcodes beisteuerte. Bei Grizzly, dem neuesten OpenStack.org-Release, belegt Red Hat den ersten Platz unter den mitwirkenden Unternehmen.

Red Hat OpenStack liefert die Grundlage für den Aufbau von Private, Public und Hybrid IaaS Clouds. Dabei profitieren Unternehmen von der Sicherheit, Zuverlässigkeit und Solidität der Plattform, die auf Red Hat Enterprise Linux aufbaut.

Community-Version RDO

RDO ist eine kostenlose, von der Community unterstützte OpenStack-Version, die unter Red Hat Enterprise Linux und Fedora läuft. Als komplett integrierte Software lässt sich RDO problemlos mit den Lösungen von Red Hat einsetzen. In der Community openstack.redhat.com können Interessenten mit anderen OpenStack-Anwendern ihre Kenntnisse und Erfahrungen austauschen.

RDO enthält die OpenStack-Kernkomponenten Nova, Glance, Keystone, Cinder, Quantum, Swift und Horizon. Dazu kommen die gerade in Arbeit befindlichen Projekte Heat zur Cloud-Application-Orchestrierung und Ceilometer für Ressourcen-Management und Metering. Das von Red Hat entwickelte Tool PackStack ermöglicht eine einfache Installation.

Einerseits ist RDO ein Softwarepaket und bietet andererseits Anwendern von Cloud-Lösungen die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch. In der Community erhalten Anwender von Red Hat Enterprise Linux die neueste Version des RDO-Projekts und können diese auf der Plattform ihrer Wahl einsetzen.

Verfügbarkeit

RDO steht ab sofort zum Download bereit. Unternehmen, die sich für das Red Hat OpenStack Early Adopter Program interessieren, können sich direkt mit Red Hat in Verbindung setzen. Der Programmcode von Red Hat OpenStack Early Adopter kann 90 Tage lang kostenlos getestet werden.

Zitate

„OpenStack ist ein gutes Beispiel für Cloud-Innovationen, die von der Community vorangetrieben werden. Red Hat arbeitet mit der Community zusammen und stellt Unternehmen die Ergebnisse auf Subskriptionsbasis, inklusive aller Service- und Support-Optionen, bereit. Wir unterstützen das OpenStack-Partnersystem bei der Softwareentwicklung und bauen RDO zusammen mit der Community weiter aus, wobei die Erweiterungen wiederum in die heute angekündigte Red Hat OpenStack Distribution einfließen.“
Brian Stevens, CTO und Vice President Worldwide Engineering bei Red Hat

„Der Schlüsselfaktor für die weltweite Verbreitung und Akzeptanz von Open-Source-Projekten ist das Packaging. Mit seiner RDO-Distribution zielt Red Hat darauf ab, den Implementierungsprozess zu vereinfachen und einen breiteren Markt für OpenStack zu schaffen.“
Stephen O-Grady, Principal Analyst bei RedMonk

Weitere Informationen:

In einem Webcast am 15. April 2013 ab 18 Uhr präsentiert Red Hat ein Update zum OpenStack Early Adapter Program und zu RDO. Eine Aufzeichnung des Webcasts steht bereit unter https://vts.inxpo.com/Launch/QReg.htm?ShowKey=13487.

Details zum Red Hat OpenStack Early Adapter Program sind verfügbar unter http://red.ht/openstack und RDO steht zum Download bereit unter http://red.ht/openstack.

Weitere Informationen über Red Hat und aktuelle Presseinformationen finden sich auf http://www.redhat.com/de und http://www.redhat.com oder im RSS Feed http://www.redhat.com/rss/feeds/newsandpress. Red Hat ist bei Twitter unter http://twitter.com/#!/RedHatNews und bei Facebook unter http://www.facebook.com/redhatinc. Videos von Red Hat gibt es bei YouTube unter http:www.youtube.com/user/RedHatVideos.

Diese Presseinformation kann auch unter www.pr-com.de abgerufen werden.

Weitere Informationen unter:
http://www.redhat.com/de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen