Leitfaden zur Erlangung des TÜV-Siegels für die Qualität der IT-Services

Inzwischen kann für die IT-Services auch ein TÜV-Siegel erlangt werden. Dieses neue Qualitätszertifikat bietet erstmals IT-Organisationen die Möglichkeit, das eigene Qualitätsniveau gegenüber Kunden und Geschäftspartnern bzw. der eigenen Geschäftsleitung objektiv nachzuweisen. Gleichzeitig wird im Zusammenhang der Zertifizierung aber auch ermittelt, wo sich in den IT-Services möglicherweise Qualitätsschwächen oder sogar Risiken befinden. Insofern werden die sowieso bestehenden Strategien zur Qualitätsoptimierung aktiv unterstützt, weil sich notwendige Optimierungsmaßnahmen und Investitionsprioritäten eindeutig identifizieren lassen.

Die ITSM Consulting AG hat zu dem Thema der TÜV-Zertifizierung von IT-Services einen Leitfaden herausgegeben. Er beleuchtet ausführlich die Voraussetzungen und Prozesse zur Erlangung des neuen Qualitätssiegels, ergänzt durch ein ausführliches und praxisnahes Vorgehensmodell. Auch die methodische Basis und der mögliche unternehmensindividuelle Nutzen dieser Zertifizierung werden in der 8-seitigen Praxishilfe ausführlich thematisiert.

„Wir erleben derzeit in den Unternehmen eine deutliche Verschiebung der strategischen Ziele“, beobachtet Frank Zielke, Vorstand der ITSM Consulting AG. „Nicht die Leistungserweiterung steht inzwischen primär im Vordergrund der IT-Services, sondern deren Qualitätsverbesserung.“ Bislang habe es jedoch an den notwendigen Methoden zur klaren Analyse der Leistungsfähigkeit über objektive Werte gefehlt. „Dieses Vakuum ist durch die TÜV-Zertifizierung beseitigt worden“, betont der Consultant des Beratungshauses.

Der Leitfaden „Wege zur TÜV-Zertifizierung von IT-Services“ kann kostenlos bestellt werden unter: marketing@itsm-consulting.de

Weitere Informationen unter:
http://

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen