Viele Angebote für die EU und die Türkei
Wichtig ist zunächst das Zielland. Wer Anschlüsse innerhalb der EU anrufen möchte, kann bei einigen Prepaid-Anbietern wie Tchibo oder Fonic schon zu Preisen ab neun Cent die Minute telefonieren (http://www.billiger-telefonieren.de/handy-discounter/auslandstarife/). Noch günstiger geht es bei den sogenannten Ethno-Discountern wie blauworld oder Lebara mobile, und das auch außerhalb Europas. Zwar wird hier oft eine Verbindungsgebühr fällig, dafür können manche Destinationen schon für 1-2 Cent pro Minute erreicht werden. Speziell für die Türkei haben Mobilfunker wie Ay Yildiz besondere Tarife im Programm, mit denen man sich auch Inklusivbudgets zu türkischen Handys sichert.
Flatrates gelten meist nur ins Festnetz
Flatrates für Auslandsgespräche vom Handy aus sind noch selten, aber die Angebote mehren sich. Diese gelten meist für eine bestimmte Ländergruppe und eignen sich damit auch für Handynutzer, deren Gesprächspartner über mehrere Länder verstreut sind. In der Regel sind allerdings nur Gespräche zu Festnetz-Anschlüssen enthalten. Vorsicht: Optionen, die die „Flat“ im Namen tragen, sind dennoch oft nur Minutenpakete.
Prepaid-Karten und Calling Cards
Viele der genannten Angebote werden auf Prepaid-Basis realisiert, sodass man flexibel bleibt und eventuell auch eine Karte eigens für Auslandstelefonate anschaffen kann. Noch ein Tipp: Wer hauptsächlich ins Mobilfunknetz telefoniert oder Bekannte in besonders exotischen Ländern hat, kann auch auf Callthrough oder sogenannte Calling Cards zurückgreifen. Hier wählt man eine bestimmte Nummer vor und telefoniert dann sein gekauftes Guthaben ab. Weitere Informationen rund um das Thema, wie man günstig mit dem Handy im und ins Ausland telefoniert, finden Verbraucher unter http://www.billiger-telefonieren.de/handy-ausland/
Weitere Informationen unter:
http://www.billiger-telefonieren.de/
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen