Auf openHPI.de allesüber Web-Technologien lernen: Kostenloser Online-Kurs für jedermann startet

Einen kostenlosen offenen Onlinekurs zu den
Technologien des World Wide Web bietet das Hasso-Plattner-Institut
(HPI) ab Montag, 3. Juni, an. Jeder Interessierte kann sich dafür auf
openHPI.de, der Internet-Bildungsplattform des Instituts, anmelden.
HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel erläutert während des
sechswöchigen Online-Kurses die dem Web zugrunde liegenden
Basistechnologien, aber auch Webservices und die Techniken der
Webprogrammierung. Ferner geht es darum, wie Suchmaschinen im
Internet Inhalte und Dienstangebote finden und wie das Cloud
Computing künftig den Zugriff auf Rechenleistungen grundlegend
verändert.

Der Kurs wird in deutscher Sprache gehalten, Zugangsbeschränkungen
gibt es nicht. Erfolgreiche Absolventen erhalten ein Zertifikat des
HPI. Bei dem neuen Onlinekurs von openHPI.de handelt es sich um den
fünften seiner Art seit dem Start der Plattform im September 2012.
Mittlerweile sind dort mehr als 26.000 Lernende aus über 114 Ländern
eingeschrieben.

Frisches Uni-Wissen auf openHPI.de stark genutzt

Das Institut hatte openhpi.de im September 2012 mit einem
englischsprachigen Kurs von HPI-Stifter und SAP-Mitgründer Prof.
Hasso Plattner zur neuen In-Memory-Datenbanktechnologie gestartet.
Mehr als 15.000 Interessenten nutzten ihn. Ende Oktober erhielten
2.132 Teilnehmer ein Zertifikat für die gemeisterte Abschlussprüfung.
Der zweite Online-Kurs, geleitet von Institutsdirektor Prof.
Christoph Meinel und in deutscher Sprache angeboten, hatte die
technische Funktionsweise des Internets zum Thema. 11.000
Interessenten nahmen teil. 1.662 Lernende bekamen per Zertifikat den
erfolgreichen Abschluss bescheinigt. Den dritten Kurs, diesmal mit
dem Thema semantische Suche im Internet und in englischer Sprache
durchgeführt von Senior Researcher Dr. Harald Sack, verfolgten rund
5.900 Teilnehmer. 778 davon erhielten ein Zertifikat. Am 8. April
startete der vierte Kurs. Geleitet von HPI-Professor Felix Naumann
widmete er sich in deutscher Sprache dem Thema „Datenmanagement mit
SQL“. Die Zertifikate werden nach Pfingsten vergeben.

openHPI: Vorbild sind Massive Open Online Courses (MOOC)

Die Internet-Bildungsplattform openhpi.de des
Hasso-Plattner-Instituts bietet kostenlose, frei zugängliche
Onlinekurse für sehr viele Teilnehmer an. Weltweit einzigartig ist
sie dadurch, dass sich die Inhalte auf Informationstechnologie und
Informatik konzentrieren und die Kurse sowohl in deutscher als auch
englischer Sprache angeboten werden. openHPI folgt dem Beispiel der
„Massive Open Online Courses“, wie sie seit 2011 zunächst von der
Stanford University, später aber auch von anderen Elite-Universitäten
der USA angeboten wurden.

Im Unterschied zu „traditionellen“ Vorlesungsportalen werden bei
openhpi.de Kurse angeboten, die einem festen sechswöchigen Zeitplan
folgen – mit definierten Angebotsimpulsen wie Lehr-Videos, Texte,
Selbsttests, regelmäßige Hausaufgaben und Prüfungsaufgaben.
Kombiniert sind die Angebote mit einer sozialen Plattform, auf der
sich die Teilnehmer mit den Kursbetreuern und anderen Teilnehmern
austauschen, Fragen klären und weiterführende Themen diskutieren
können. Die Teilnehmer entscheiden selbst über Art und Umfang ihrer
Aktivitäten. Sie können in den Kurs eigene Beiträge einbringen, zum
Beispiel durch Blogposts oder Tweets, auf die sie im Forum verweisen.
Andere Lernende können diese dann kommentieren, diskutieren oder
erweitern. So werden Lernende, Lehrende und die Inhalte in einem
sozialen Lernnetzwerk miteinander verknüpft.

Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut

Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH (HPI)
in Potsdam ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für
IT-Systems Engineering. Als einziges Universitäts-Institut in
Deutschland bietet es den Bachelor- und Master-Studiengang
„IT-Systems Engineering“ an – ein besonders praxisnahes und
ingenieurwissenschaftliches Informatik-Studium, das von derzeit 450
Studenten genutzt wird. Die HPI School of Design Thinking, Europas
erste Innovationsschule für Studenten nach dem Vorbild der Stanforder
d.school, bietet jährlich 240 Plätze für ein Zusatzstudium an.
Insgesamt zehn HPI-Professoren und über 50 weitere Gastprofessoren,
Lehrbeauftragte und Dozenten sind am Institut tätig. Es betreibt
exzellente universitäre Forschung – in seinen neun Fachgebieten, aber
auch in der HPI Research School für Doktoranden mit ihren
Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Haifa und Nanjing. Schwerpunkt
der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und Anwendungen
großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu kommt das
Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen für alle
Lebensbereiche. Das HPI kommt bei den CHE-Hochschulrankings stets auf
Spitzenplätze.

Pressekontakt:
HPI-Pressestelle: presse@hpi.uni-potsdam.de, Pressesprecher
Hans-Joachim Allgaier, M.A., Telefon 0331 5509-119.

Weitere Informationen unter:
http://

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen