Troisdorf, 6. August 2013. S.E.A. Datentechnik, langjähriger Alliance Partner von National Instruments (NI), stellt jetzt eine Baureihe von Modulen für mobile Kommunikation vor, die speziell für die mit dem neuen Zynq-basierten Controller NI cRIO-9068 ausgestattete CompactRIO-Plattform von NI konzipiert sind. Die innovativen Module SEA 9751 und SEA 9754 ermöglichen Anwendern, die auf CompactRIO aufgebaute Überwachungs- und Messsysteme entwickeln, einen Remote-Zugriff auf die gesamte Anwendung. Ein umfassender Datenaustausch und sogar ein Update der gesamten NI-LabVIEW-Anwendungssoftware lassen sich jetzt komfortabel mit hoher Geschwindigkeit und unter minimalem Energieverbrauch von jedem beliebigen Standort aus realisieren. Mithilfe der S.E.A.-Module, die eine direkte Integration in den Linux-basierten Controller NI cRIO-9068 ermöglichen, wird der Integrations- und Konfigurationsaufwand für das System auf ein Minimum reduziert.
Das Modul SEA 9751 ermöglicht eine Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung auf Basis der 3G-Technologie mit Datenraten bis 14 Mbit/s (über HSPA+). Das Modell SEA 9754 unterstützt auf Basis des 4G-Standards sogar noch höhere Datenübertragungsraten, die dank der eingebauten 4G/LTE-Chipsätze Spitzenwerte von bis zu 100 Mbit/s erreichen können.
Beide Module verfügen über einen integrierten GPS-Empfänger, der detaillierte geographische Standortinformationen sowie Zeitstempel mit einer Genauigkeit im Mikrosekundenbereich liefert. Damit eignen sie sich speziell für mobile Anwendungen oder Lösungen, die sehr präzise Zeitdaten erfordern. Darüber hinaus senden die Module über die Backplane oder einen speziellen Frontstecker ein PPS-Signal (Pulse-per-Second), das eine genaue Zeiterfassung und Zeitmessung ermöglicht. Dank einer eingebauten Backup-Batterie wird dem GPS-Empfänger ein schneller Kaltstart ermöglicht, sodass er innerhalb weniger Sekunden betriebsbereit ist und daher eine quasi sofortige GPS-Standortbestimmung ermöglicht.
Die neuen Kommunikationsmodule verbrauchen bis zu 25% weniger Energie als frühere Modelle. Grund hierfür ist die nahtlose Integration in das Linux-basierte Echtzeit-Betriebssystem (RTOS) der cRIO-9068-Controller, das einen eigenen integrierten Onboard-Prozessor überflüssig macht. Ein weiterer Vorteil davon ist, dass die Konfiguration der Kommunikationsparameter und die Installation des Moduls hierdurch wesentlich vereinfacht werden. Für Setup und Konfiguration ist keine zusätzliche Software mehr erforderlich, da sich die SEA 9751- und SEA 9754-Module per Internetbrowser konfigurieren und direkt in den Measurement & Automation Explorer (MAX) von NI integrieren lassen.
Die neuen SEA 9751/9754-Module unterstützen nicht nur Verbindungsgeschwindigkeiten bei der drahtlosen Datenübertragung, die bis zu fünfzehn mal höher sind als bei Vorgängermodellen, sondern mit 480 Mbit/s auch fünf Mal so hohe Datenraten für die Kommunikation mit der CompactRIO-Plattform über den USB–Uplink-Port.
Die Module werden optional mit einem Massenspeicher angeboten, der eine zusätzliche Speicherkapazität von 32 GB zur Aufzeichnung von Messdaten bietet. Außerdem steht an der Vorderseite eine zusätzliche USB-Schnittstelle für weitere USB-Geräte zur Verfügung.
Als Teil des neuen Produktangebots bietet S.E.A. eine Reihe von Software-Treibern und API-Funktionen, die in Verbindung mit der Entwicklungsumgebung NI LabVIEW 2013 eingesetzt werden können.
Weitere Informationen unter:
http://www.sea-gmbh.com.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen