Wenn Standardprogramme nicht mehr ausreichen
SiteTracker ist eine moderne Webanwendung zur flexiblen Planung, Überwachung und Steuerung von Roll-Out-Projekten. Die Software arbeitet nach dem Grundgedanken, dass Strukturen komplexer Roll-Out Projekte nicht voll umfassend in Standardlösungen abgebildet werden können. SiteTracker fokussiert in erster Linie das Projektmanagement während der Roll-Out- und Installationsphase. Beispielsweise werden Installationsprobleme in Form von Störmeldungen und deren Einfluss auf die Terminplanung detailgenau erfasst und innerhalb der Systemkonfiguration kann der komplette Geräteaufbau, gegliedert nach Installationsphasen, verwaltet werden. Darüber hinaus können beliebige weitere projektspezifische Informationen vom Kunden selbst definiert, im System erfasst und verfolgt werden. Die Projektmanagementsoftware bietet außer der Datenerfassung eine komplette Überwachung des Roll-Out-Prozesses. Fortschrittsanzeigen und KPIs (Key Performance Indikatoren) geben per Knopfdruck Aufschluss über den Status einzelner Standorte und Baustellen oder des gesamten Projekts.
Bewährte Software neu auf dem Markt
SiteTracker ist bereits seit über fünf Jahren bei mehreren Kunden etabliert und wurde kontinuierlich weiter entwickelt. Aufgrund steigender Nachfrage wurde SiteTracker aus dem Projektgeschäft herausgelöst und ist jetzt als universell einsetzbares Rollout-Management Produkt erhältlich.
Wesentliche Merkmale von SiteTracker sind Terminpläne mit Istzustand, Baseline und Prognose, Serviceprogramme mit flexiblen Datentemplates zur Erfassung beliebiger Daten, Störmeldungen, Systemkonfiguration, Statusübersicht mit Fortschrittsdaten und KPIs, Kartendarstellung, flexibles Berichtswesen, Schnittstellen und globale Verfügbarkeit, webbasiert und mehrsprachig. Planerischer Mittelpunkt sind dabei die Standorte beziehungsweise Baustellen.
Kunden, die SiteTracker erfolgreich einsetzen, sind beispielsweise Nortel Networks (Telekommunikation), EADS Defence & Security (Grenzraumüberwachung und digitaler Behördenfunk) sowie Aberle Automation (Automatisierung). Neben den bereits etablierten Branchen sieht Solvum weiteres Wachstumspotential im Bereich erneuerbare Energien wie Wind- und Wasserkraft.
(2.939 Zeichen)
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen