Realtime Technology (RTT) AG und EB (Elektrobit) ermöglichen volle Bedienfunktionalität im virtuellen Prototyp

>
RTT und EB revolutionieren virtuelles Interface-Design

München, 03. Juni 2009 ? die Realtime Technology (RTT) AG, weltweit führender Anbieter von 3D-Visualisierungslösungen und -services für Produktdesign und Marketing, und die EB (Elektrobit), führender Anbieter von Standard-Softwarelösungen für „Embedded Systems“, lancieren ein Plug-in für moderne Untersuchungsmethoden im HMI-Bereich. Human Machine Interface erprobt die Interaktion zwischen Mensch und Maschine und beantwortet Fragen zur Sicherheit oder Leistungsfähigkeit eines Produkts. Für die Entwicklung neuer Benutzerschnittstellen wie Eingabegeräten bedeutet das Plug-in von RTT und EB einen echten Gewinn: Schon in frühen Entwicklungsstadien können Funktionen und das Zusammenspiel von Mensch-Produkt anhand virtueller Prototypen für mehr Benutzerfreundlichkeit simuliert und effizient getestet werden.

Gemeinsam mit RTT bringt EB eine Verbindung zwischen der 3D-Echtzeitvisualisierungssoftware RTT DeltaGen und dem HMI (Human Machine Interface)-Entwicklungswerkzeug EB GUIDE Studio auf den Markt. Das Plug-in unterstützt bei wichtigen Fragestellungen zur Untersuchung von Bedienkonzepten, beispielsweise nach Sicherheit, Leistungsfähigkeit oder Aufgabenverteilung. So wird die HMI-Lösung z. B. bei der Demonstration von Automobilprototypen für den Benutzer direkt im virtuell visualisierten Fahrzeugraum erlebbar gemacht. Mit Tracking-Brille und Controller lässt sich das virtuelle Fahrzeug lebensecht simulieren, die Darstellung des Interface reagiert auf Benutzereingaben wie im Echtbetrieb, und selbst die Bedienknöpfe können in der virtuellen Welt ausprobiert werden.

Neben der Simulation von Bedienbefehlen spielt die wirklichkeitsgetreue Visualisierung von Prototypen eine bedeutende Rolle. Eingaben wie z. B. die Suche nach Routen in Navigationssystemen oder das Abspielen von Musikstücken im Autoradio werden realistisch in den Umgebungen untersucht, in denen sie später in echt auch stattfinden sollen ? nämlich im Fahrzeugraum unter Live-Bedingungen.

„Das Zusammenspiel unserer Softwarelösungen eröffnet neue Möglichkeiten in der Entwicklung moderner intuitiver Bedienkonzepte. Funktionen und Eingabedesigns können anhand virtueller, fotorealistischer Modelle lebensnah, interaktiv und unkompliziert geprüft werden“. so Christoph Karrasch, Vorstand und Mitgründer der RTT AG. „Das Plug-in für EB GUIDE Studio ermöglicht, dass der Kunde schon sehr frühzeitig unterschiedliche HMI-Konzepte in der virtuellen Welt testen kann. Anschließend kann er die Feinabstimmung ebenfalls im virtuellen Prototyp vornehmen. Das spart Zeit und Kosten im Entwicklungsprozess, indem die Anwender schon sehr früh Feedback geben können“, ergänzt Thomas Fleischmann, Produktmanager bei EB.

Über EB, Elektrobit Corporation
EB setzt auf fortschrittliche Technologien und verwandelt diese in begeisternde Lösungen für Endanwender. Als führender Anbieter von Standard-Software-Lösungen für Embedded Systeme hat sich das Unternehmen auf die Bereiche Automotive und Wireless-Technologien spezialisiert. 2008 bilanzierte Elektrobit einen Nettoumsatz von 172,3 Mio. Euro. Die Elektrobit Corporation ist im NASDAQ OMX Helsinki notiert. www.elektrobit.com

Über EB, Elektrobit Automotive Software
EB hat sich mit ihren Embedded Software-Lösungen für die Automobilindustrie international als feste Größe etabliert. Das Unternehmen, spezialisiert auf die Entwicklung zukunftsweisender Produkte sowie Dienstleistungen und Beratung für die Automobilindustrie, liefert serienreife Softwarelösungen rund um AUTOSAR und FlexRay, Infotainment, Navigation, HMI sowie Fahrerassistenzsysteme. Das Unternehmen wurde 1988 als 3SOFT GmbH gegründet und gehört seit 2004 zur weltweit tätigen Elektrobit Corporation. Seit 2006 firmiert es unter dem Namen Elektrobit Automotive GmbH.

Über die RTT AG
Die Realtime Technology AG gehört zu den weltweit führenden Anbietern von 3D-Echtzeit-Visualisierungstechnologien und -dienstleistungen für industrielle Anwendungen in der Automobil-, Luftfahrt- und Konsumgüterindustrie sowie in der Innenarchitektur. Das Unternehmen unterstützt seine Kunden sowohl in der Design- und Entwicklungsphase bei der virtuellen Darstellung der verschiedenen Produkt¬konzepte (Virtual Prototyping) als auch in der Marketing- und Vertriebsphase bei der Präsentation der Produkte in all ihren Varianten und Zusatzoptionen im Showroom, im Internet, auf Messen oder am Point of Sale (Virtual Marketing).

Zu den Kunden von RTT zählen Adidas, Airbus, Applus Airon Technic, Audi, BASF, Bertrandt, BMW, Carbon Motors Corporation, Chrysler, Dai Nippon Printing (DNP), DaimlerChrysler, Dodge, EADS, EDAG, Fiat, Ferrari, Ford, General Motors, Hakuhodo, Holden, Honda, ICON Aircraft, Inovo Design, Italdesign Giugiaro, Iveco, Jeep, Lamborghini, Lexus, Magna Steyr, Maserati, Maybach, Mazda, Mercedes, Miele, Mitsubishi Electric, Opel, PATAC, Porsche, PSA, Rolls-Royce, Samsung, Scania, Schüco, Serco, Skoda, Sony Ericsson, Steelcase, Suzuki, TERREX, Tesco, Thyssen Krupp, Toppan Printing, Toyota, UCHIDA YOKO, Vauxhall, Volkswagen und Volvo.

Der Anbieter von 3D-Echtzeitvisualisierungslösungen kann auf eine bemerkenswerte Entwicklung mit jährlichen Wachstumsraten von 50 % innerhalb der letzten Jahre zurückblicken. Gegenwärtig beschäftigt RTT rund 370 Mitarbeiter an zwölf Standorten. Sitz des Unternehmens ist München. In Los Angeles, Detroit, Seoul, Tokio, Paris, Brüssel, Mailand, Melbourne, Singapur, Stuttgart und Hamburg ist das Unternehmen mit weiteren Büros vertreten.

Die RTT AG ist eine Aktiengesellschaft, deren Wertpapiere am Open-Market Frankfurt, Xetra, Freiverkehr Stuttgart und Freiverkehr Berlin-Bremen gehandelt werden: R1T, ISIN: DE0007012205. Weiterführende Informationen finden Sie im Internet unter www.rtt.ag .

Ansprechpartner für die Medien
RTT AG
Markus Slivovsky
Head of Marketing
Rosenheimer Straße 145
D-81671 München
Tel + 49 (0)89 200 275-0
Fax markus.slivovsky@rtt.ag
Web www.rtt.ag

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen