Cloud Computing und die?Informationssicherheit?

.
Es gibt drei Grundwerte in der Informationssicherheit:
– Vertraulichkeit: Vertrauliche Informationen müssen vor unbefugter Preisgabe geschützt werden.
– Verfügbarkeit: Dem Benutzer stehen Dienstleistungen, Funktionen eines IT-Systems oder auch Informationen zum geforderten Zeitpunkt zur Verfügung.
– Integrität: Die Daten sind vollständig und unverändert.
Durch die konsequente Nutzung von Cloud Computing erreichen Unternehmen ein durchgängig sicheres IT-Sicherheitskonzept ohne großen organistorischen, baulichen oder finanziellen Aufwand.
Cloud Computing sichert Vertraulichkeit
Daten sind im Rechenzentrum vor unbefugtem Zugang optimal geschützt. Weder Kriminelle, wie Einbrecher oder Hacker noch eigene Mitarbeiter gelangen an Daten, die sie nicht sehen sollen. Weil die Verwaltung der Identitäten der Mitarbeiter zentral auf dem Server durch die Active Directory-Verbunddienste geregelt wird, kann man einen sehr hohen Schutz – selbst auf Notebooks – umsetzen. Die Rechner selbst enthalten keine Kopien der Unternehmensdaten mehr. Alles lagert sicher auf dem Server im Rechenzentrum und wird lediglich auf den Bildschirmen dazu berechtigter Personen optisch zur Verfügung gestellt. Ein Heraustragen von hochsensiblen Daten (z.B. auf einem Speicherstick o.ä.) kann wirkungsvoll unterbunden werden. Der Zugangsschutz zum IT-System eines Unternehmens wird dadurch deutlich effizienter und sicherer.
Cloud Computing sichert Verfügbarkeit
Unternehmensdaten und -anwendungen sind durch das Backup im Rechenzentrum im Falle eines Ausfalls oder Bedienerfehlers (z.B. versehentliches Löschen oder Überschreiben) schnell wieder hergestellt. Zudem bietet die hochwertige Hardware im Rechenzentrum eine sehr hohe Verfügbarkeit. Eine 99,9%ige Verfügbarkeit wird vertraglich zugesichert!
Cloud Computing sichert Authentisierung
Bei einer konsequenten Umsetzung des Cloud Computing-Modells gibt es keine persönlichen Arbeitsplätze mehr. Jeder kann sich an jedem PC anmelden und gelangt immer zu seinem persönlichen Desktop. Zusätzliche Verfahren, wie die Zusendung eines Tokens per Mail oder SMS auf ein Handy ermöglichen ein hochsicheres Authentifizierungsverfahren. Mitarbeiter erhalten eine neue Freiheit bei der Wahl ihres Arbeitsortes, ohne die Gefahr unkontrollierbarer Datenkopien.

Die PCS AG ist ein deutscher Softwarehersteller (Standort: Solingen, Nordrhein-Westfalen). Weltweit erster Microsoft Gold Certified Partner (Bereich: eCommerce) und 2001 ausgezeichnet mit dem Microsoft Award für CRM-Lösungen. Heute Microsoft Gold Partner in der Kompetenz „Application Development“.
Die Kompetenzfelder des Unternehmens sind die Forschung und Entwicklung eigener IT-Technologien, die Entwicklung kundenspezifischer Softwarelösungen, Cloud Computing und SaaS-Provider, IT Consulting im Bereich ITIL- und Prozess-Management sowie IT Security.
Die PCS AG – Firmengeschichte
Gegründet:
Im Juli 1999 ging die Solinger PCS AG aus der Entwicklungsabteilung der PC-studio GmbH hervor und agiert seither unter der Leitung von Christian Sebler (Forschung, Entwicklung) und Michael Voos (Vorstandsvorsitz, Vertrieb, Marketing).
Seit 2001:
Weltweit erster Microsoft Gold Certified Partner (Bereich: eCommerce)
Seit 2003:
Symantec Technologie und Enterprise Solutions Partner
2010-13:
4 Forschungsaufträge des Bundeswirtschaftsministeriums
Allianzpartner namhafter Hersteller
Microsoft, Symantec u.a.
Spezialgebiete
Forschung und Entwicklung von IT-Technologien, Cloud Computing & SaaS-Provider (Cloud Ecosystem, Trusted Private Cloud), IT Consulting (ITIL- / Process-Management), IT Security (Entwicklung von Gateway-Lösungen basierend auf ICAP)
Unternehmensphilosophie
Neue Wege beschreiten – durch die Entwicklung innovativer Software-Lösungen für unsere Partner.

Weitere Informationen unter:
http://

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen