CyberForum wird Partner bei zwei weiteren EU-Forschungsprojekten

Karlsruhe, 13.09.2013 – Das CyberForum ist Partner bei zwei neuen EU-Projekten, kann sich so auch weiter international als Innovationsnetzwerk etablieren. „UPSIDE“ und „Be Wiser“ heißen die beiden Vorhaben, deren Fokus auf dem Auf- und Ausbau eines europaweiten Netzwerks liegt. Dadurch soll die regionale IT- und Hightech-Branche bei ihren Internationalisierungsaktivitäten noch zielgenauer unterstützt werden – ein Thema, bei dem das CyberForum eng mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe zusammenarbeitet.
Im Rahmen von „UPSIDE“ und „Be Wiser“ sollen zudem die Bedürfnisse der sich stetig wandelnden IT- und Hightech-Branche untersucht und maßgeschneiderte Lösungen gefunden werden. „Im Mittelpunkt stehen dabei zentrale Themen wie Mobilität, Energieeffizienz und derzeit natürlich allen voran die IT-Sicherheit“, so Tamara Högler, Leiterin für Internationale Angelegenheiten im CyberForum.

Nach „ClusteriX“ und „CentraLab“ sind „UPSIDE“ und „Be Wiser“ Forschungsprojekt Nummer drei und vier, welche auf die Förderung der globalen Wettbewerbsfähigkeit der regionalen IT-Branche abzielen. Großes Plus für die Region: Durch das im Rahmen von „ClusteriX“ unterzeichnete „Business Roaming Agreement“ stehen weltweit Anlaufstellen für IT-Unternehmen zur Verfügung – in knapp 50 Städten von Malmö über London bis Hong Kong. Dadurch kann die regionale IT-Branche Büro- und Konferenzräume sowie diverse Services ortsansässiger Partnernetzwerke mitnutzen. Gleichzeitig wird Firmen aus Europa, Nordamerika, Asien oder Australien der Zugang zur TechnologieRegion Karlsruhe deutlich erleichtert.

Bei „CentraLab“ steht der Ansatz der „Living Labs“ im Vordergrund: Der Anwender und dessen Arbeits- und Lebensumgebung wird viel stärker in den Entwicklungsprozess integriert. Dadurch können Unternehmen ihre Produkte besser am Marktbedarf orientieren. Gleichzeitig ergeben sich durch solche „lebendigen Forschungsumgebungen“ neue Erkenntnisse, die für den Anwender zur Steigerung der Lebensqualität führen. Die aus „CentraLab“ gewonnenen Erkenntnisse fließen in Initiativen wie „Smarter City Karlsruhe“ ein, beispielsweise bei der Planung einer intelligenten Verkehrsinfrastruktur oder der Entwicklung einer energieautarken Stadt.

Förderung
Die Projekte haben jeweils eine Laufzeit von drei Jahren und werden von der Europäischen Union gefördert, „CentraLab“ seit Mai 2011 im Rahmen des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE), „Be Wiser“ und „UPSIDE“ unter dem 7. Forschungsrahmenprogramm der EU im Handlungsfeld Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen.

Weitere Informationen unter:
http://cyberforum.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen