Das neue Internetprotokoll IPv6 bedeutet für
IT-Verantwortliche einen erheblichen Umstellungsaufwand. Aber die
Einführung bietet auch die Chance, Schwächen der bisherigen
Infrastruktur zu beheben, schreibt das IT-Profimagazin iX in seinem
aktuellen Sonderheft „Der IPv6-Leitfaden“, das am 10. Oktober im
Handel erhältlich ist.
Mit IPv6 steht ein ähnlicher Umbruch an wie mit dem Jahr 2000: Die
eigentliche Aufgabe ist trivial, betrifft aber alle Aspekte der IT.
In vielen effizienzoptimierten IT-Abteilungen mit minimalem
Handlungsspielraum haben sich in den letzten zehn bis zwölf Jahren
unüberschaubare Altlasten angesammelt: Programme in
Programmiersprachen, die niemand im Haus mehr beherrscht, Altsysteme
ohne Hersteller-Support sowie undokumentierte Basteleien, an die sich
niemand mehr erinnert, die aber für den Betrieb unverzichtbar sind.
„Höchste Zeit also zum Großreinemachen“, sagt iX-Redakteur Bert
Ungerer. Unternehmen rät er, zu einer Schritt-für-Schritt-
Umstellung, bei der sie sich an dem erprobten
IPv6-Migrationsleitfaden des Bundesverwaltungsamts orientieren
könnten. „Die dort aufgeführten Rezepte und Vorschläge für die
öffentliche Verwaltung lassen sich leicht an die Anforderungen von
Unternehmen anpassen.“
Neben dem Aspekt der Planung und Organisation geht das neue
iX-Sonderheft auch ausführlich auf die Netzsicherheit ein und
beschreibt Schutzmöglichkeiten gegen IPv6-Angriffe.
Die Themen Recht und Datenschutz werden im IPv6-Leitfaden
ebenfalls behandelt. So zeigt die iX-Redaktion, wie man unter den
verschiedenen Betriebssystemen Privacy Extensions nutzt. Dabei
handelt es sich um ein Verfahren, mit dem sich allzu eifrige
Datensammler in ihre Schranken verweisen lassen.
Erfahrungsberichte, Praxistipps und aktuelle Statistiken vom
IPv6-Einsatz runden den iX-Leitfaden ab.
Das Sonderheft kostet 9,90 Euro und kann ab sofort im heise-shop
bestellt werden. Gleichzeitig gibt es das Heft für die iX iPad-App
und als PDF (mit Adobe-DRM, auch für die Android-App Bluefire) zum
Preis von 8,99 Euro.
Pressekontakt:
Ihre Ansprechpartnerin für Rückfragen:
Sylke Wilde
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 [0] 511 5352-290 sylke.wilde@heise-medien.de
www.heise-medien.de
Die Pressemeldungen der Heise Medien Gruppe können unter
www.heise-medien.de/presseinfo im Internet abgerufen werden.
Heise auf Facebook: www.facebook.com/heisemedien
Weitere Informationen unter:
http://
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen