Der Onlineshop-Software-Spezialist ePages präsentiert zusammen mit der Brancheninitiative Hamburg@work die wichtigsten neuen Commerce-Trends für 2014. Eingeteilt in zehn Bereiche wie Speed Retail, Bricks & Clicks, Visual Commerce oder Data Based Business zeigt www.next-in-commerce.com insgesamt 80 Innovationen aus aller Welt, die den Handel verändern. Videos und Links auf Referenzseiten erlauben, die Innovationen multimedial zu erleben. Entscheider erhalten damit Ideen und lernen potenzielle Partner kennen. Händler und Endkunden surfen durch künftige Shopping-Welten.
„Mit Next-in-Commerce wollen wir inspirieren und teilhaben lassen an interessanten, neuen Commerce-Ideen. Shoppen wird immer mehr zum Erlebnis, das jederzeit und überall beginnen kann. Online- und Offline-Handel wachsen zusammen. Deshalb streichen wir das -E- aus E-Commerce“, sagt ePages-CEO Wilfried Beeck. Für das Projekt recherchierten Trend-Scouts des Innovationsspezialisten TrendONE weltweit nach zukunftsweisenden Start-ups, Business-Ideen und Commerce-Konzepten.
Shopping-Erlebnis auf allen Kanälen und Devices
Next in Commerce verdeutlicht, wie der Handel in Zukunft tickt: Innovative Omnichannel-Player erlauben ihren Kunden, nahtlos über alle Kanäle hinweg einzukaufen. Beim Trend Bricks & Clicks zeigen Vorreiter der Branche, wie smarte Lösungen den stationären Handel und das Online-Business verknüpfen. Ob online oder offline: Das Bezahlen geht dank Neuerungen im Bereich Kasse & Bezahlen glatter vonstatten.
Dank Visual Commerce kann die Customer Journey künftig mit bildbasierten Suchanfragen beginnen. Der Trend Mobile Commerce illustriert, wie sich Smartphones und Tablets zu intelligenten Shopping-Agenten entwickeln. Und im Social Commerce wird es noch leichter, Shopping-Erlebnisse zu teilen.
Gleichzeitig revolutionieren Handelsunternehmen ihre Prozesse: Durch aktuelle Logistiktrends kommen Waren schneller zum Kunden – zu einem fest vorhersagbaren Zeitpunkt. Das Retourenmanagement fängt schon bei der Produktpräsentation an: Mit Hilfe von Webcams und Live-Bildern aus dem Showroom werden Rücksendequoten gesenkt. Schnell wechselnde Angebote oder Rabatte auf Zeit beschleunigen den Handel und stehen für den Trend Speed Retail. Der Trend Data based Business beschreibt, wie Daten-Tracking auf Desktop und mobilen Endgeräten ganz neue Geschäftsmodelle hervorbringt.
Hamburg@work unterstreicht mit Next in Commerce das innovationsfreundliche Klima Hamburgs. „Nach wie vor gehört Hamburg zu den führenden Commerce-Standorten. Hier ist nicht nur Platz für Ideen, sondern auch ein idealer Nährboden, um Innovationen zum Erfolg zu bringen. Das zeigt auch Next in Commerce: Zum ersten Mal entwickelten wir gemeinsam mit ePages eine umfassende Datenbank“, so Esther Conrad, Bereichsleiterin bei Hamburg@work, der Initiative für Medien, IT und Telekommunikation.
Pressefotos zum Herunterladen: http://bit.ly/1b7WyLm
Über Hamburg@work
Hamburg@work ist die Hamburger Initiative für Medien, IT und Telekommunikation. Sie wird getragen von der Freien und Hansestadt Hamburg sowie Hamburger Unternehmen, die sich im Hamburg@work e.V. zusammengeschlossen haben. Mit seinen mehr als 2.500 Mitgliedern aus über 650 Unternehmen aus der Digitalen Wirtschaft ist Hamburg@work das bundesweit größte Netzwerk der Branche. Ziel der seit 1997 agierenden Public-Private-Partnership ist es, die exponierte Position der Medienmetropole Hamburg als Standort der Informations- und Kommunikationstechnologien auszubauen und die Unternehmen dieser Branchen zu unterstützen. Dazu bietet Hamburg@work ein breites Leistungsportfolio in den Bereichen Information, Service & Support, Networking & Events und Fachgruppen. Die Initiative Hamburg@work ist erster Ansprechpartner zu allen Fragen der digitalen Wirtschaft für Unternehmen, Institutionen und Öffentlichkeit in Hamburg. Weitere Informationen und Anträge zur Mitgliedschaft bei Hamburg@work unter www.hamburg-media.net.
ePages (www.epages.com) ist ein international führender Anbieter von Onlineshop-Software. Mehr als 80.000 Unternehmen in 75 Ländern betreiben ihre Onlineshops mit ePages: in derzeit 15 Sprachen, suchmaschinenoptimiert, mit individuellem Design – automatisch auch für Tablets und Smartphones optimiert. Regelmäßige Updates bringen die Webshops immer auf den neuesten Stand. ePages kooperiert mit mehr als 60 Technologiepartnern wie etwa Online-Marktplätzen, Preisvergleichsportalen und Anbietern von Zahlungsmethoden und Warenwirtschaftssystemen. Unsere Vertriebspartner sind Hosting-Anbieter, Telekommunikations- und Logistikunternehmen sowie Branchenverzeichnisse. ePages-Partner und Kunden profitieren von über 15 Jahren E-Commerce-Erfahrung. Der Hauptsitz des Unternehmens ist Hamburg, weitere Büros sind in London, Barcelona, Boston und Jena.
Weitere Informationen unter:
http://
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen