Big Data in der Produktion: Potential für die Fertigungsindustrie

Große Datenmengen sind nicht nur bei Suchmaschinen und sozialen Netzwerken präsent. Auch produzierende Unternehmen verfügen über einen großen und wachsenden Schatz an Big Data. Daraus ergibt sich ein großes Potential für die Fertigungsindustrie. Die Erfassung, Analyse und Nutzung der Daten bietet Ihnen große Anwendungsfelder von der Produktionssteuerung bis zur Wartung der Maschinen. 

Big Data im Überblick

Der aus dem angloamerikanischen Raum stammende Begriff bezeichnet mehr als nur große Datenmengen. In der Fachliteratur lassen sich unter dem Begriff mindestens zwei Faktoren zusammenfassen: Einerseits geht es um die rasant wachsende Menge an Daten, beispielsweise in Suchmaschinen, Social Media und Unternehmen. Andererseits geht es um leistungsstarke neue IT-Technologien und Lösungen zur Nutzung dieser Daten. Ziel dieser Systeme ist die Nutzbarmachung dieser Daten, beispielsweise für Zwecke wie Machine Learning. Ein wichtiges Stichwort sind hierbei unstrukturierte Daten, die den wesentlichen Teil der Big Data ausmachen. Die Herausforderung besteht in der sinnvollen und zielorientierten Sammlung, Analyse und Verarbeitung dieser Daten. 

Big Data in der Fertigungsindustrie

Bereits heute verfügen die meisten Unternehmen über reichhaltiges Daten-Material. Während Big Data bereits seit Längerem in Bereichen wie Marketing und Werbung zum Einsatz kommt, entwickelt sich die Nutzung in den Sphären Fertigung und Produktion nur langsam. Dabei stellen Big Data und entsprechende Technologien und Tools ein großes Potential für die Produktion dar. Datenmaterial liefert wichtige Kennzahlen und ermöglicht Auswertungen und Optimierungen zu verschiedenen Zeitpunkten. Somit ermöglicht Big Data Soll-Ist-Vergleiche, die sich zur Beurteilung des Erfolgs verschiedene Aspekte der Produktion eignen. Die Qualität der produzierten Güter (Endprodukte) lässt sich durch eine durchdachte Wartung der Maschinen auf Datenbasis erhöhen. Daraus ergibt sich eine gewisse Nachvollziehbarkeit, die bei der Einsparung von Zeit und Aufwand bei der Analyse der Produktion beiträgt. 

Potential der Big Data für Produktionssteuerung

In der Produktionssteuerung lassen sich große Datenmengen nutzbar machen, um das Potential in der Fertigung voll auszuschöpfen. Ein wichtiger Aspekt ist die Möglichkeit, Maschineneinstellungen statistisch genau auszuwerten und zu optimieren. Die Sammlung, Analyse und Verwaltung der Daten aus der Produktionssteuerung erfordert die Implementierung geeigneter Tools. Dazu gehören beispielsweise intelligente Datenbanken, Speichersysteme und Auswertungs-Tools. Auch Systeme für das Data Mining sowie Tools für Predictive Analytics (proaktive Modelle) tragen dazu bei, das Potential voll auszuschöpfen. Solche Big-Data-Tools ermöglichen beispielsweise präzise und schnelle Recherchen aus dem großen Daten-Pool. So lassen sich spezifische Bauteile bestimmter Produkte bestimmter Herstellers sofort auffinden. Dies hat insbesondere bei Fertigungsproblemen den Vorteil, dass eine entsprechende Rückrufaktion ohne aufwändige Fehlersuche möglich ist. 

Ein weiterer Anwendungsfall ist die statistische Auswertung bestimmter Maschinenparameter. Dies trägt zur Optimierung der Maschineneinstellungen bei, wodurch sich Durchlaufzeiten verbessern oder der Output erhöhen lässt. Ebenso lassen sich durch Auswertung von Maschinenparametern Grenzwerte definieren, die eine bessere Qualitätssicherung ermöglichen. 

Die großen Datenmengen bilden weiterhin eine Grundlage für die vorausschauende Wartung der Maschinen, die Sie in der Maschinensuche auf resale.de finden. Hier kommt den Predictive Analytics eine große Bedeutung zu. Durch fortlaufende Analyse der Maschinendaten lassen sich Soll-Ist-Vergleiche anstellen und auf dieser Basis Vorhersage-Modelle entwickeln. Damit lassen sich potentielle Störquellen und damit Ausfallrisiken frühzeitig erkennen. Regelmäßige Wartungserfordernisse lassen sich rechtzeitig identifizieren und entsprechende Maßnahmen zur rechten Zeit umsetzen. 

Fazit und Zusammenfassung

Die vielseitigen Anwendungsfelder großer Datenmengen reichen in der Produktion von der optimierten Fehlersuche bis zur vorausschauenden Instandhaltung der Maschinen. Das vielleicht größte Potential liegt in der Optimierung der Fertigungsprozesse. Durchdachte Analysen der Big Data lassen Zusammenhänge zwischen verschiedenen Produktionsparametern erkennen und tragen damit zu besten Ergebnissen bei. Eine Voraussetzung zur Nutzbarmachung der Daten ist die Etablierung von Tools und Sensoren, die eine kontinuierliche Datenaufzeichnung und -analyse ermöglichen.