Erfolgsfaktoren im E-Commerce: Das sind die wichtigsten

Der E-Commerce-Bereich boomt seit Jahren. Allerdings konnte er im Rahmen der anhaltenden Corona-Pandemie noch einmal einen beeindruckenden Aufwind erleben.

So ist es kaum verwunderlich, dass sich auch immer mehr lokale Händler dazu entscheiden, ihre Produkte ebenfalls über das Internet zu vertreiben. Allerdings ist der Online-Handel heutzutage längst nicht mehr als Selbstläufer zu betrachten. Händler sollten daher die wichtigsten Faktoren kennen, von denen der Erfolg im E-Commerce maßgeblich abhängig ist.

Sowohl der E-Commerce Report 2021 als auch der nachfolgende Artikel zeigen, worauf es heute im Online-Handel ankommt und welche Entwicklungen aktuell von Bedeutung sind.

Leistungsversprechen und Anziehungskraft

Eine nachhaltige Kundenbindung an einen Online-Shop oder eine Marke wird heutzutage kontinuierlich schwieriger, da die Ansprüche der Verbraucher stetig steigen und sich ihr Kaufverhalten zunehmend hybrider zeigt. Mit traditionellen Marketingmaßnahmen kann der Erfolg so kaum noch sichergestellt werden.

Online-Konzepte müssen sich heutzutage dadurch auszeichnen, dass sie die Kundenwünsche und Trends so früh wie möglich erkennen und diese dann in Form eines einzigartigen Kauferlebnisses umsetzen. In der Praxis bedeutet dies, dass eine echte Online-Marke mit unverwechselbarer Identität aufgebaut werden muss. Sinnvoll ist ebenfalls der Aufbau einer Art Flagship-Store im Internet, in dem eine emotionale Erlebniswelt durch multimediale Elemente die Kunden begeistert. Daneben ist es wichtig, eine Differenzierung zum Wettbewerb mithilfe von einzigartigen Mehrwerten, Preisen oder Sortimenten zu schaffen.

Services, Usability und Suchmaschinenoptimierung

Aus der Sicht moderner Kunden gehören Kosteneinsparungen, Bequemlichkeit und Schnelligkeit zu den größten Vorteilen, die ihnen der Einkauf im Internet bietet. Es kommt daher in höchstem Maße darauf an, dass der Online-Shop sowohl schnellstmöglich gefunden werden kann als auch durch seine Usability auf ganzer Linie überzeugt.

Zu den ausschlaggebenden SEO-Faktoren für einen erfolgreichen Online-Shop gehören unter anderem schnelle Ladezeiten und benutzerfreundliche 404-Seiten. Die Produktkategorisierung sollte hinsichtlich der bestmöglichen Usability selbsterklärend und die Navigation logisch sein. Sinnvoll ist ebenfalls der Einsatz von intelligenten Filter- und Suchfunktionen. Selbstverständlich sollte sich auch die Kaufabwicklung reibungslos gestalten und das Management der Retouren für die Kunden so einfach wie möglich sein.

Personalisierung und Individualisierung

Moderne Verbraucher möchten, dass ihre Bedürfnisse gezielt befriedigt werden. Dazu braucht es heutzutage nicht nur eine individuelle Ansprache der Kunden, sondern ebenfalls Produkte mit einem hohen Personalisierungsgrad. Individualisierte Marketingmaßnahmen lassen sich dabei heutzutage mithilfe von innovativen Algorithmen, KI, Avataren und den großen Datenmengen, die im E-Commerce-Bereich gesammelt werden können, auf spannende Art und Weise umsetzen.

Dazu gehören beispielsweise eine personalisierte Beratung, etwa in Form von Chats, oder personalisierte Angebote im Rahmen eines professionellen Cross-Sellings. Von großer Bedeutung sind daneben auch Möglichkeiten zur Produktindividualisierung.

Communities und soziale Netzwerke

Im Bereich der Kundenbindung und der Akquise kommt den sozialen Netzwerken heutzutage eine überaus große Bedeutung zu, wenn es darum geht, eine Online-Marke aufzubauen.

Empfehlungen und Bewertungen auf Social Media sind besonders für die jüngere Zielgruppe von entscheidendem Interesse. Den Markenbotschaftern aus den favorisierten Netzwerken wird von den Verbrauchern großes Vertrauen entgegengebracht – wesentlich mehr, als den Versprechen, die Unternehmen selbst im Rahmen ihrer Werbekampagnen abgeben.

Aus diesem Grund ist es für Betreiber von Online-Shops essenziell, sich mit dem großen Potential, welches von Empfehlungsmarketing und Social Marketing ausgeht, intensiv zu beschäftigen. Weitere wichtige Erfolgsfaktoren bestehen daneben auch in dem Aufbau shop-spezifischer Gemeinschaften und eventuell sogar der Implementierung von Loyalitäts-  und Clubprogrammen.