Die IT-Sicherheit ist für Unternehmen immens wichtig. Die Informationen, welche im Unternehmen kursieren, müssen vor Dritten geschützt werden. Informationen müssen vertraulich behandelt werden und immer korrekt zur Verfügung stehen. Die IT-Abteilung hat die Aufgabe, Sicherheitslücken zu schließen und einen reibungslosen Geschäftsablauf zu garantieren.
Informationen werden vor unautorisierten Eingriffen geschützt
IT-Sicherheit bezeichnet den Schutz von Informationen und deren Verarbeitung. Daten und Systeme sollen vor den Eingriffen von nicht autorisierten Dritten geschützt werden. Im Unternehmen selbst sollen Schäden verhindert werden. Die Informationssicherheit ist oberstes Gebot. Die Informationen sollen vertraulich behandelt werden. Das bedeutet, dass nur befugte Personen einen Zugriff zu den Daten erhalten. Der ausgewählte Personenkreis kann die Daten abrufen und bearbeiten. Die Zugriffsrechte verhindern das unbefugte Personen die Daten einsehen können. Aus diesem Grund werden die Daten verschlüsselt.
Wichtig ist zudem, dass die Inhalte und Daten immer vollständig und korrekt zur Verfügung stehen sollten. Daher ist es unerlässlich, dass die Systeme richtig funktionieren. Nicht autorisierte Personen haben keine Möglichkeit, die Daten zu löschen und zu ersetzen. Manipulation durch Dritte muss verhindert werden und die Sicherheitslücken geschlossen werden. Eine reibungslose Datenverarbeitung innerhalb der Systeme ist ebenfalls wichtig. IT-Systeme werden vor Ausfall geschützt und der reibungslose Geschäftsablauf gewährleistet. Anbieter wie Fortinet bieten Lösungen für Unternehmen aller Größenordnungen. Als weltweit führender Entwickler hilft Fortinet das Unternehmen vor Angriffen zu schützen.
Die IT-Sicherheit umfasst mehrere Bereiche
Bereiche, die von der IT-Sicherheit umfasst werden, sind die Sicherheit von allen Endgeräten sicherzustellen. Zudem müssen alle Systeme, die das Internet und die Cloud betreffen, geschützt werden. Hinzu kommt der Schutz vor menschlichem Versagen durch die Anwender im Unternehmen.
Alle nötigen Endgeräte wie Computer oder Smartphones sind Schwachstellen und Schutz muss sichergestellt werden. Alles innerhalb eines Netzwerkes im Unternehmen muss geschützt werden. Dazu gehören auch die Betriebssysteme und die zugehörigen Anwendungen. Sobald Informationen über das Internet oder über die Cloud verbreitet werden, müssen die Systeme und Daten vor Angriffen von Dritten geschützt werden. Durch die Anwender im Unternehmen können Risiken entstehen. Menschliches Versagen kann dazu führen, dass Sicherheitslücken im Unternehmen auftreten können. Möglich wäre beispielsweise, dass ein Mitarbeiter eine App über das private Smartphone öffnet oder über die Privat-Mail Daten verschickt.
Angreifer nutzen Sicherheitslücken und greifen Unternehmen unbemerkt an
Angriffe können über verschiedene Sicherheitslücken erfolgen. Daher ist es wichtig, Sicherheitslücken ausfindig zu machen und Fehler zu beheben. Unternehmen müssen einen ganzheitlichen Schutz sicherstellen. Möglich ist es, dass unbefugte Dritte über sogenannte Schadprogramme Systeme angreifen. Dazu gehören Trojaner und Viren, die Schäden anrichten können. Spezielle Schadprogramme verhindern diese Attacken. Im schlimmsten Fall können die Angriffe zum Betriebsstillstand führen. Möglich sind auch Angriffe durch Phishing Attacken. Dabei wird auf elektronischem Weg versucht, den Empfänger von gefälschten E-Mails reinzulegen. E-Mails werden professionell konzipiert und werden oft nicht erkannt. Unternehmen können sich durch spezielle Programme vor solchen Mails schützen.
Manche Hacker infiltrieren erst den Rechner und spionieren interne Prozesse aus. Sie können das Netz sabotieren und von dort aus Schadprogramme streuen. Der Angreifer ist dabei lange unerkannt im System unterwegs. Spezielle Programme geben Unternehmen die Möglichkeit, in Echtzeit Unternehmenskommunikationen zu überwachen und Angriffe durch Hacker zu vereiteln. Das IT-Sicherheitsteam kann alle Vorgänge überwachen und Sicherheitslücken schließen.
Eine weitere Angriffsmöglichkeit sind durch sogenannte DDoS-Attacken die Distributed Denial of Service Angriffe. Dabei werden die Server durch Bots mit Anfragen überschüttet, sodass es zu Serverausfällen kommt. Schutzmaßnahmen können Spamfilter-Services sein. Diese erkennen solche Attacken und stoppen diese, bevor die Server überlasten. Wichtig ist auch immer Backups der Daten zu speichern. So kann im Ernstfall schnell reagiert werden.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen