Schnelligkeit und Sicherheit – moderne elektronische Signaturen für Geschäftskunden

 Dies ist hauptsächlich auf Sicherheitsbedenken zurückzuführen. Moderne Lösungen sind jedoch nicht nur effektiv, sondern bieten auch ein Höchstmaß an Datenschutz. Sie entsprechen nicht nur der aktuellen nationalen Gesetzgebung, sondern auch der europäischen eIDAS-Verordnung. Finden Sie heraus, worauf Sie bei der Auswahl der richtigen Plattform für die Online-Signatur von Dokumenten achten sollten.

Was zeichnet eine professionelle Plattform für das elektronische Signieren von Dokumenten aus?

Die Sicherheit einer E-Signatur hängt von vielen Faktoren ab, wie z. B. der Authentifizierungsmethode oder der Art des verwendeten Zertifikats. Es ist auch wichtig, eine bestimmte Plattform für die elektronische Signatur von Dokumenten zu sichern. Professionelle Lösungen sollten nicht nur alle elektronischen Signaturen für Unternehmen und Dokumente an einem Ort sammeln, sondern sich auch durch besondere Sorgfalt bei den Nutzerdaten auszeichnen. Nutzen Sie die neueste Verschlüsselungstechnologie, um vertrauliche Informationen vor unbefugtem Zugriff und Verstößen zu schützen.

Bei der Wahl der richtigen Plattform sollten auch die folgenden Punkte berücksichtigt werden:

  • Es werden keine physischen Medien (Karte oder Lesegerät) benötigt,
  • einfache und intuitive Benutzeroberfläche,
  • Personalisierung in Bezug auf Branding, im Einklang mit der Identifikation des Unternehmens,
  • die Möglichkeit, Dokumente mit mobilen Geräten zu signieren,
  • die Möglichkeit, eine Lösung zu testen, bevor sie eine endgültige Entscheidung treffen,
  • einfache Integration mit internen Systemen (z. B. Dokumentationsmanagement oder Archivierung),
  • einzelne Funktionalitäten,
  • die Möglichkeit, vorteilhafte Pakete zu nutzen,
  • Produktunterstützung
  • Bereitstellung von Schulungen für Benutzer.

Welches Plattform-Implementierungsmodell sollten Sie wählen?

Bei der Wahl einer Plattform für die Online-Unterzeichnung von Dokumenten lohnt es sich, verschiedene Bereitstellungsmodelle in Betracht zu ziehen. Eine davon ist eine Cloud-Lösung (SaaS – Software as a Service), in der das System vom Lieferanten gehostet und verwaltet wird. Eine Alternative ist eine private Cloud oder die Fernsignierung von lokalen Installationsdokumenten (on-premise), d. h. die Speicherung aller Daten und Prozesse im Zusammenhang mit elektronischen Signaturen auf den eigenen Servern. Was zeichnet dieses Modell aus?

Zunächst ermöglicht es Unternehmen oder Organisationen, in puncto Sicherheit unabhängig zu bleiben. Das bedeutet Unabhängigkeit vom Cloud-Diensteanbieter. Daher bietet es eine größere Flexibilität und ermöglicht eine Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse und Abläufe des Unternehmens. Interessieren Sie sich hingegen für ein partielles externes Outsourcing, können Sie sich jederzeit für ein hybrides Modell entscheiden, das beide Ansätze kombiniert.

SIGNIUS Enterprise — für Großunternehmen, Konzerne und E-Government

Wenn Sie sich für SIGNIUS Enterprise entscheiden, müssen Sie sich nicht auf eine bestimmte Lösung einstellen. Es ist eine funktionsreiche Multi-Service-Plattform für große Unternehmen oder Organisationen, die zu Ihnen passt. Es erfüllt problemlos interne Infrastrukturmodelle oder Datenschutzrichtlinien. Die Möglichkeit, das Erscheinungsbild zu ändern, wird es mit der Identifizierung in Einklang bringen, und die freundliche und intuitive Benutzeroberfläche wird das Onboarding der Mitarbeiter erleichtern. Es sind alles elektronische Signaturen für Geschäftskunden an einem Ort, vollständig digitales Vertragsmanagement und Remote-Kundenidentifizierung. 

Sie möchten Ihre Geschäftsvorgänge noch schneller abwickeln?

Nutzen Sie ein kostenloses Gespräch mit den SIGNIUS.DE Spezialisten, um das vorteilhafteste Implementierungsmodell zu wählen.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen