In Projekten gehören die drei Säulen Zeit, Kosten und Qualität zu den risikobelasteten Faktoren

Für ein solides Projektmanagement sind daher die Analyse und Bewertung der Risiken genauso wesentlich wie auch das strukturierte und geplante Vorgehen im Falle eines Falles. Doch nicht nur bei Projekten als Einzelmaßnahmen ist das Risikomanagement von Belang. Je nach Unternehmensstruktur erfolgen Vorgaben durch verschiedene rechtliche Vorschriften und Leitlinien. Diese sind beispielsweise das Handelsgesetzbuch (HGB), das […]

Mehr Sicherheit im „Coordination Center“

Viele Konzerne haben in den Achtziger- und Neunzigerjahren Service-Gesellschaften für das Finanz-Management ihrer globalen Tochterunternehmen gegründet. Diese „Coordination Center“ sollen die finanziellen Risiken der Konzerngesellschaften beherrschen. Häufig jedoch sind die IT-Strukturen der Coordination Center völlig überholt. Statt Risiken zu beseitigen werden dadurch neue geschaffen …

arago veröffentlicht AutoPilot 5.2

• "Technische Optimierungen gestalten den virtuellen Kollegen AutoPilot noch effizienter und pflegeleichter", sagt arago CEO Chris Boos

• Verbesserung des Cockpits ermöglicht maßgeschneiderte Einrichtung der Nutzeroberfläche

• Neue Ansicht zeigt Nutzern jeden Lösungsschritt von AutoPilot

• AutoPilot Installer vereinfacht den Installationsprozess und nutzt bereits den "Installationsdialog" zwischen IT-Fachkraft und Maschine zum Aufbau von Wissen &uuml

mayato und Universität Paderborn kooperieren

Berlin, 06. Juli 2015 — Das BI-Analysten- und Beraterhaus mayato und das Center for Risk Management (CeRiMa) der Universität Paderborn haben eine Kooperation beschlossen. Seit seiner Gründung in 2010 hat sich das CeRiMa den Unternehmen der mittelständischen Wirtschaft verpflichtet. Zu aktuellen Forschungsbereichen zählt unter anderem Risikomanagement im Mittelstand, insbesondere Nachfolgeregelungen sowie IT-basierte Risikopriorisierung Darüber hinaus stellt das CeRiMa du