Klaus Aulenbacher schließt im Namen des EUBKZGW
einen Kooperationsvertrag über die Digitalisierung von Patientenakten
und medizinischen Daten, um auch in Tunesien nach europäischen
Standards zu archivieren.
Durch den Anstieg des Datenvolumens, das durch moderne bildgebende
Verfahren und die fortschreitende Digitalisierung in der Medizin
erzeugt wird, sind Krankenhäuser und Kliniken weltweit gezwungen,
über neue Archivierungssysteme nachzudenken. Die vorhandenen
Laut Forrester Research "ist die Ära des Kunden angebrochen. In
diesem Zeitalter werden die erfolgreichsten Unternehmen intensiv um
die Gunst der Kunden buhlen, um so den Konkurrenzkampf für sich zu
entscheiden." (Januar 2014).
In drei kürzlich durchgeführten Interviews mit dem CMO von
Microsoft UK, dem VP von Forrester Research sowie dem zuständigen
leitenden Analysten für CMOs und Gründungspartner von Oystercatchers
ging der Marketing
Neue und verbesserte Untersuchungsmethoden lassen die
Größe medizinischer Daten exponentiell ansteigen. Das stellt Kliniken
und Arztpraxen vor die schwierige Aufgabe einer entsprechenden
Datenverfügbarkeit. Liegen große Datenvolumina wie z.B. Röntgenbilder
oder MRT´s vor, steigen die Anforderungen an die Speicherung und an
einen erneuten schnellen Zugriff. Der IT-Consulter it|RSC bietet
jetzt eine maßgeschneiderte Lösung.
– EMC Studie: Weltweite Datenmenge wird bis 2020 um den Faktor 10
wachsen
– Sensordaten des "Internets der Dinge" sind wichtigster
Wachstumstreiber
– Nur fünf Prozent aller digitalen Daten werden tatsächlich
ausgewertet
Das weltweite Datenvolumen wird bis 2020 um das Zehnfache
anwachsen – von derzeit 4,4 Billionen Gigabyte auf 44 Billionen
Gigabyte*. In Deutschland wird die Menge digitaler Daten im gleichen
Zeitraum von 230 auf 1100 Milliarden Gigabyte steigen. V
Immonet hat sein Kampagnenmanagement mit
Analytics von SAS modernisiert. Das Immobilienportal nutzt jetzt eine
Kombination aus SAS Marketing Automation und SAS Enterprise Miner, um
seine vorhandenen Datenbestände zu analysieren und damit
Marketingkampagnen aufzusetzen. Mithilfe der SAS Software ist Immonet
in der Lage, jedem Adressaten die für ihn passende Botschaft über den
Kanal zukommen zu lassen, der am meisten Response verspricht. Die
Automatisierung der Marketing-Prozesse
Unternehmen leiden nach wie vor unter dem zunehmenden Fach- und Führungskräftemangel. High-Potentials auf dem Arbeitsmarkt sind hart umworben und umkämpft, wodurch alternative Recruiting-Strategien mehr und mehr in den Fokus der Unternehmen geraten.
Der verbesserte RF-Protokoll-Softwarestack weist Funktionen auf,
die es nicht nur RF-Experten und -Nichtexperten leichter machen,
ULP-Drahtlosprodukte zu entwerfen, sondern auch einfache, sichere und
zuverlässige Feldaktualisierungen von Stack und Anwendung ermöglichen
Der Spezialist für RF mit ultra-niedrigem Energiebedarf (ULP)
Nordic Semiconductor ASA kündigt heute S110 SoftDevice v7.0 an, die
nächste grössere Neuausgabe seines Bluetooth(R)-Niedrigen
Openet [http://www.openet.com/], ein
global führender Anbieter von Business-Systemen für die
Telekommunikation, gab heute die Ergebnisse einer umfassenden
Branchenstudie zu den BSS-Strategien von Mobilfunkanbietern bekannt.
Die allermeisten Teilnehmer gaben an, dass BSS von spezialisierten
Anbietern die derzeitigen Marktanforderungen besser erfüllten als
weniger leistungsfähige Angebote von Netzwerkausrüstern.
ReadSpeaker veröffentlicht eine neue Version von docReader, dem
Online-Vorlesetool für Dokumente
Eine neue Version des beliebten Vorlesetools für Dokumente
docReader von ReadSpeaker
[http://www.readspeaker.com/de/readspeaker-docreader ] wurde heute
veröffentlicht und bietet neue Funktionen und eine verbesserte
Performance. ReadSpeaker bietet damit eine Lösung mit maximaler
Barrierefreiheit beim Vorlesen und Betrachten von Dokumenten im Netz.
Betreiber von I
Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) startet am
Montag, 14. April, seine neue Veranstaltungsreihe im Rahmen der Soft
Skills-Kolloquien. Zum Auftakt des Sommersemesters stellt
Gedächtnisexperte Markus Hofmann um 17 Uhr im Hörsaalgebäude vor,
welche außerordentlichen Leistungen das Gehirn erbringen kann, wenn
es um das Merken von Namen, Gesichtern, Fach- und Allgemeinwissen
sowie komplexen Sachverhalten geht.
Weitere Vorträge der Kolloquiumsreihe beschäftigen