Top-Bewertungen und ein optimiertes Feedback-Management – für Unternehmen war das bisher mit einem großen Aufwand verbunden. Um den Prozess zu automatisieren und effizienter zu gestalten, haben Tim Hoppe und Dennis Melson mit Eva eine KI-Vertriebsmitarbeiterin geschaffen, die alle Aufgaben rund um das Feedback- und Reputations-Management übernimmt. Was die KI von Simpli.bot kann und welche konkreten Vorteile sie den Unternehmen bringt, erfahren Sie hier.
Geräte mit ausnutzbaren Cyber-Schwachstellen dürfen in der EU bald nicht mehr verkauft werden.
"Unternehmen, die dem EU Cyber Resilience Act (CRA) unterliegen, sollten sich beeilen, ihre Produkte den Anforderungen des CRA anzupassen", sagt Jan Wendenburg, CEO des Düsseldorfer Cybersicherheitsunternehmens ONEKEY. Er weist darauf hin, dass die ersten Vorschriften des CRA bereits ab September 2026 und alle weiteren ab dem 11. Dezember 2027 Anwendung finden. "Ab diesem
heise regioconcept (https://www.heise-regioconcept.de/) launcht eine KI-gestützte Web-App, die kleine und mittlere Unternehmen bei der Erstellung und Veröffentlichung von Social-Media-Beiträgen auf bis zu fünf Plattformen unterstützt. Die innovative Lösung analysiert Branchentrends, erkennt Bildinhalte und passt Tonalität sowie Stil automatisch an die jeweilige Plattform an.
Die neue heise KI Social App von heise regioconcept ermöglicht es Unternehmen, mi
Ab sofort läuft die Bewerbungsphase für zwei IT-Masterstudiengänge an der gemeinsamen Digital Engineering Fakultät des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) und der Universität Potsdam (UP).
Bis zum 01. Juni können sich IT-Interessierte für die Masterstudiengänge "Computer Science" und "Digital Health" am HPI bewerben. Dabei können Studierende ihr Fachwissen in den modernsten Bereichen der Informatik am Campus Griebnitzsee vertiefen und
Wenn es um Cybersicherheit geht, erscheint das Patchen von Schwachstellen oft wie der Heilige Gral. Wenn die CVEs (Common Vulnerabilities and Exposures, häufige Schwachstellen und Risiken in Computersystemen) gepatcht sind, ist man sicher, oder? Nun, nicht ganz. Leider ist Patchen nicht so einfach – oder so effektiv – wie Unternehmen glauben. Angesichts begrenzter Ressourcen, Geschäftsunterbrechungen und der Menge an Schwachstellen kann sich das Ziel, selbst kritische und schwerwiegend
Der Anfragen-Manager vom Verbund Pflegehilfe (https://www.pflegehilfe.org/) entwickelt sich zum unverzichtbaren Tool für die digitale Organisation von Pflegeanfragen und überzeugt mit einer praxisnahen Lösung für den Pflegealltag. Wie moderne Digitalisierung konkret entlasten kann, zeigt der Verbund Pflegehilfe vom 8. bis 10. April auf der Altenpflegemesse in Nürnberg – Halle 7, Stand 172. Vor Ort haben Pflegeeinrichtungen die Möglichkeit, den Anfragen-Manager live
– Schwarz Digits setzt mit praxisnahen Use Cases starkes Signal für die Bedeutung digitaler Souveränität.
– Schwarz Digits wird Teil der Initiative "Next Level Mittelstand" (NLM), um die digitale Transformation im deutschen und europäischen Mittelstand aktiv mitzugestalten.
– Auf der Hannover Messe ist Schwarz Digits in Halle 17 an Stand F32 mit seiner kompletten Produkt Suite an Lösungen zur Stärkung der digitalen Souveränität vertreten.
Unvorhersehbare IT-Kosten und instabile Systeme stellen viele Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Es fehlen klare Strukturen und langfristige Strategien, sodass ungeplante Ausgaben entstehen und die Effizienz leidet. Besonders problematisch: das Abrechnungsmodell vieler IT-Dienstleister, bei dem Unternehmen pro Stunde zahlen. Jörn Runge und Torben Runge, IT-Experten und Geschäftsführer der TORUTEC GmbH, haben ein Modell entwickelt, das genau diese Probleme löst. Durch p
Die Keros Consult GmbH, eine auf die Prozessoptimierung in der Gemeinschaftsverpflegung spezialisierte Tochtergesellschaft der Klüh-Gruppe, und die necta Österreich GmbH, ein führender Software-as-a-Service-Anbieter für digitale Warenwirtschaftslösungen, haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Ziel der Partnerschaft ist es, digitale Lösungen und praxisnahe Prozessoptimierung zu vereinen, um Effizienz, Transparenz und Wirtschaftlichkeit in der Gemeinschaft
– Die Abhängigkeit von Hyperscalern wie Microsoft, Amazon, Alphabet & Co entwickelt sich zur Bedrohung für alle Branchen, so auch für die Energieversorgung
– "Cloud first"- oder "Cloud only"-Strategien bergen neue Risiken, die bislang unterschätzt wurden
– Die Entwicklung von Resilienzstrategien muss zur Agenda der Unternehmen aller Branchen gehören – Energieversorgungsunternehmen (EVU) gehören zur kritischen Infrastruktur