Check Point Research (CPR), die IT-Forensiker des Pioniers und weltweit führenden Anbieters von Cyber-Sicherheitslösungen, Check Point® Software Technologies Ltd. (http://www.checkpoint.com/) (NASDAQ: CHKP), hat seinen vierteljährlichen Bericht zu Cyber-Angriffen in Deutschland, dem DACH-Raum und dem Rest der Welt für den Zeitraum Q2 2025 veröffentlicht.
Die wichtigsten Erkenntnisse aus Q2 2025:
– Deutschland verzeichnet mit 1286 wöchentlichen Attacken pro
Die Der IT-Macher GmbH, hat im Rahmen ihrer Strategieklausur die technologische Ausrichtung des Unternehmens bestätigt. Auch im zehnten Geschäftsjahr bleibt der Fokus klar auf Oracle APEX und Oracle Forms als Kerntechnologien gerichtet.
Bereits zur Gründung im April 2016 lautete das Versprechen auf der Website: "Wir sprechen fließend Oracle Forms und APEX." Diese Spezialisierung hat sich als zukunftsorientiert erwiesen. Heute zählt die Der IT-Macher GmbH zu
Check Point Research (CPR), die Threat Intelligence-Abteilung von Check Point® Software Technologies Ltd. (https://protect.checkpoint.com/v2/___https:/www.checkpoint.com/___.YzJlOmNwYWxsOmM6bzo3YjMxYTYyNDI0YTkxMTJiYTA3NDc3ZWViODNhMWFiOTo2OmFkMzU6ODM0NWNiYzk3ZjU0NmI5ZTgzMzU4Y2U0ZGExZGUwYjY3OGVlYzVkZjM5MGJjNzdjMDk0Njc4MTgwZmViYmY3MjpwOkY6Tg) hat sein Brand Phishing Ranking für das zweite Quartal 2025 veröffentlicht. Der Bericht beschreibt die Marken, die am häufigsten von Cyberk
Durch die neue vereinfachte, automatische Prüfung kann in Minuten Embedded Software auf potenzielle Lücken und fehlende Einhaltung der RED II, EN 18031-1 Richtlinie geprüft werden.
Ab August diesen Jahres müssen vernetzte Digitalprodukte die Anforderungen der EU-Direktive RED II (Radio Equipment Directive) EN 18031 verpflichtend erfüllen. Das Düsseldorfer Cybersicherheitsunternehmen ONEKEY hat dies zum Anlass genommen, die Prüfung auf RED II, EN 18031-1 in se
– Vollautomatisierte Erstplanung: Photovoltaikanlagen bereits im Erstgespräch planen – präzise, schnell und datenbasiert.
– Mehr Nähe, mehr Transparenz: Leistung und Wirtschaftlichkeit werden direkt im Kundengespräch visualisiert und verständlich aufbereitet.
– Weniger Aufwand, mehr Effizienz: Vor-Ort-Termine werden optimal genutzt – das spart Zeit, senkt Kosten und beschleunigt den Projektstart.
Energiekonzepte Deutschland GmbH (EKD), drittgrößter Anbiet
In der Softwareentwicklung setzen Unternehmen immer häufiger auf den Einsatz von KI. Sie erhoffen sich dadurch eine schnellere und effizientere Gestaltung der Entwicklungsprozesse und somit mehr Wirtschaftlichkeit. Dabei unterschätzen sie jedoch oftmals die Bedeutung der eigentlichen Prozessstruktur. Denn auch die leistungsfähigste KI ist nicht in der Lage, fehlerhafte oder unnötig komplizierte Abläufe auszugleichen. Es reicht eben nicht, über eine gute Technologie
Das Softwareunternehmen Scable AG aus Stuttgart hebt seine bisherigen Lösungen auf ein neues Level: Mit ScableOne bündelt das Unternehmen die Themen Shopfloor Management, Instandhaltung und papierlose Fertigung in einer zentralen Plattform. Das Ergebnis ist ein integriertes Betriebssystem für die moderne Produktion – schlank, vernetzt und konsequent auf digitale Effizienz ausgerichtet.
Die Software gliedert sich in drei spezialisierte, miteinander verknüpfte Hubs:
Deutschland zählt zu den europäischen Spitzenreitern was Steuern und Sozialabgaben angeht, doch was bekommen die Bürger dafür? Eine aktuelle Studie von BuchhaltungsButler (https://www.buchhaltungsbutler.de/) und DataPulse Research (https://www.datapulse.de/)zeigt: Niedrig- und Durchschnittsverdiener in Deutschland sind im europäischen Vergleich besonders stark belastet, während die Lebenszufriedenheit pro Steuer-Euro lediglich Mittelmaß erreicht.
App wird 10 Jahre alt – umfangreiches Update mit Neuerungen veröffentlicht
Die Warn-App NINA des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ist im Bevölkerungsschutz die App mit den meisten Nutzerinnen und Nutzern: Über 12 Millionen Menschen nutzen die Warn-App NINA bereits, um sich zu informieren und passgenaue Warnmeldungen direkt auf dem Smartphone zu erhalten. In diesem Sommer wird die Warn-App NINA zehn Jahre alt. In diesen zehn Jahren wurde sie