Smart Collaboration: ungenutztes Potenzial für Unternehmen und Anbieter

München, 26.02.2015. Der Bedarf nach mehr Mobilität und Flexibilität in der Arbeitswelt ist in den letzten Jahren rapide gestiegen. Nicht zuletzt durch mobile Geräte wie Smartphones und Tablets wurde die Grundlage geschaffen, die Arbeit vom Schreibtisch im Unternehmen zu entkoppeln. Smart Collaboration-Lösungen wie der Fernzugriff auf Firmenserver und E-Mail oder Telepresence-Systeme werden daher immer wichtiger. Eine Studie des Beratungsunternehmens Iskander Business Pa

it innovations erweitert das Seminarprogramm um PMI-ACP Zertifizierung

Nürnberg, 28.11.2014 – Wenn agile Praktiken in Projekten verwendet werden oder Unternehmen agile Ansätze im Projektmanagement verfolgen, weisen Projektmanager mit der PMI-ACP Zertifizierung Kenntnisse agiler Prinzipien, Praktiken sowie Techniken und Tools über agile Methodologien nach. Im dreitägigen PMI-ACP Seminar von it innovations werden die Teilnehmer effizient auf die Zertifizierungsprüfung vorbereitet und erwerben unverzichtbares praxiserprobtes, agiles Handwerksz

it innovations erweitert das Seminarprogramm um den Entscheiderworkshop „Self Service BI: QlikView versus Microsoft Power BI“

Nürnberg, 28.11.2014 – Unter dem Begriff Self-Service BI werden heutzutage Werkzeuge angeboten, die es ermöglichen, dass Fachabteilungen und Power User selbst ohne Programmierkenntnisse und ohne Beteiligung der IT Abteilung Analyse- und Reportingberichte erstellen können. In diesem it innovations Workshop werden mit QlikView von QlikTech und Power Bi (PowerPivot) von Microsoft (Office 365) zwei der bedeutendsten Technologien vergleichend dargestellt.8

Requirements Engineering kompakt im November und Dezember 2014

Die microTOOL GmbH geht ab November mit ihrer neuen Business-Breakfast-Reihe „Requirements Engineering kompakt – Die vier Seiten Ihrer Medaille“ auf Tour. Experten und Berater informieren im Rahmen der Reihe über die Erfassung und Visualisierung von Anforderungen, Traceability, agile Releaseplanung und Dokumentation auf Knopfdruck. Auch das neue Use Case 2.0 Konzept von Ivar Jacobson wird vorgestellt. Die Business Breakfasts richten sich an Verantwortliche und Mitarbeiter von F&E Abteil