Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) sieht kaum eine Verbesserung im neuen Gesetzesentwurf zur Störerhaftung, welcher am Montag der Europäischen Kommission zur Prüfung vorgelegt wurde. Zwar hat die Bundesregierung in dem vorliegenden Gesetzesentwurf die vom BITMi scharf kritisierte Trennung zwischen Privatperson und kommerziellem Anbieter abgeschafft. Dennoch bleiben für beide bürokratische Hürden. ?Die Registrierungs- bzw. Anmeldepflicht erschwert die ein
Nur 39 Prozent der Internetnutzer gehen unterwegs per WLAN ins Netz / Rechtliche Hürden bremsen die Verbreitung der Technik / Aktueller Gesetzentwurf der Bundesregierung bringt kaum Besserung
Sie leiten eine neue Ära in der Nutzung von mobilen Geräten ein: Junge Frauen mit Kindern machen mit 31 Prozent den größten Teil der sogenannten Smartphone-dominanten User aus: Das sind jene Nutzer, die den größten Teil ihrer digitalen Zeit auf Mobilgeräten verbringen, nämlich 70 Prozent. Zum Vergleich: Der durchschnittliche Smartphone-Nutzer verbringt nur knapp die Hälfte seiner Zeit am Mobilgerät (46 Prozent). Smartphone-Dominante profitiere
Pilotprojekt verarbeitet Daten des Internet of Things, um Haushaltsgeräteherstellern und Energieunternehmen neue Services und Geschäftsmodelle zu ermöglichen
Die "Digitalisierung" hält unaufhaltsam Einzug in die Unternehmen. Die Basis für Innovation und Wachstum sind Mobile Computing, Cloud-Dienste, soziale Netze sowie Big Data und Analytics. Heute sehen wir, dass sich Modelle und Prozesse so massiv ändern, dass dem Begriff Digitalisierung das Attribut "bahnbrechend" zukommt. Betriebsabläufe müssen mobil und effizienter erledigt werden, z.B. durch die Automatisierung von Prozessen. Die Customer Experience
.
– 20 Millionen Deutsche haben sich bereits Online-Tutorials angesehen
– Die Videos geben Antworten auf alle möglichen Fragen des Alltags
– Haushalt, Technik und Bildung sind die beliebtesten Themen
Die Krawatte binden, einen Rotweinfleck entfernen oder die Waschmaschine anschließen – Video-Anleitungen im Internet, auch "Tutorials" genannt, liefern Antworten auf Fragen des alltäglichen Lebens. Mehr als ein Drittel der Internetnutzer (37
Mit Client as a Service (ClaaS) wird der Computer endgültig zu einer Dienstleistung. Eine Art Computerpauschale, die für deutlich mehr Kostentransparenz in der Unternehmens-IT sorgt. Als Gerät am Arbeitsplatz genügt ein kleiner, schlanker Zero Client.
Zero Client, große Power
Für den am Zero Client arbeitenden Anwender bedeutet das jedoch keinen Imageverlust – denn vielen Mitarbeitern ist inzwischen klar, dass die eigentliche Computing-Power aus de
Sercos International, Anbieter des Sercos® Automatisierungsbusses, gab heute den Livegang der japanischen Website bekannt.
Unter www.sercos.jp stellt die Nutzerorganisation übersichtlich und detailliert alle landessprachlichen Informationen für Anwender und Interessenten bereit.
Der Menüpunkt "Technologie" bietet detaillierte Informationen zum Sercos Automatisierungsbus, der Funktionsweise und den -prinzipen. Die Vorteile von Echtzeit-Ethernet werden