Jeder zweite Deutsche nutzt TV und Internet parallel
16 – 24-Jährige liegen bei der parallelen TV- und Internetnutzung vorne / 26 Prozent der Online-Aktivitäten haben einen direkten Bezug zum TV-Inhalt
16 – 24-Jährige liegen bei der parallelen TV- und Internetnutzung vorne / 26 Prozent der Online-Aktivitäten haben einen direkten Bezug zum TV-Inhalt
Im Rahmen der BMWi-Task Force "IT-Sicherheit in der Wirtschaft" wurde in Zusammenarbeit mit IT-Sicherheitsexperten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung ein "Zehn-Punkte-Papier" (PDF: 41 KB) erstellt. Es enthält Handlungsempfehlungen für einen sicheren Umgang mit Unternehmensdaten im Internet. Das Papier soll angesichts der aktuellen Debatte um nachrichtendienstliche Aktivitäten und der daraus resultierenden Verunsicherung dazu beitragen, das Vertrauen i
Unternehmensdaten vor Spähangriffen sichern mit biometrischer Authentifizierung der QGroup
Emotionale Bilderwelten und optimierte Bedienbarkeit machen jetzt noch mehr Lust darauf,
Deutschland, Österreich und die Schweiz für den Urlaub ganz neu zu entdecken
Weniger als die Hälfte der kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland verschlüsseln nach einer Studie der Initiative ?Deutschland sicher im Netz e.V.? (DsiN) ihre elektronische Kommunikation.
Das ist ? nicht erst seit den Skandalen um NSA, PRISM, Tempora und wie sie alle heißen ? höchst gefährlich.
Zum Einen kann bereits diese unverschlüsselte Kommunikation unter Umständen einen Verstoß gegen das deutsche Datenschutzre
Internet-Nutzer haben abgestimmt und die Gewinner des OnlineStar 2013 Publikumspreises gewählt
.
– Morgen tritt das Gesetz in Kraft
– Verlage wollen weiter ihre Inhalte bei Google anzeigen lassen
Der Hightech-Verband BITKOM sieht seine Kritik am morgen in Kraft tretenden Leistungsschutzrecht bestätigt. So hat die beliebte Newssuchmaschine Rivva angekündigt, aufgrund der neuen Rechtslage keine Anrisstexte mehr anzuzeigen. "Wir haben von Anfang an gewarnt: Das Gesetz ist innovationsfeindlich und schadet gleichermaßen den Internetnutzern wie der
Neue Dialog Ansätze mit Google Werbung
Videomarketing-Onlinedienst erweitert (auch) kostenlose Distribution auf Plattformen in Deutschland, Schweiz und Niederlande
Jeder, der im Internet etwas verkaufen will kennt hoffentlich mittlerweile die so genannte ?Button-Lösung?. Damit wollte der Gesetzgeber in erster Linie die so genannten Abo-Fallen treffen, also Webseiten, die mehr oder minder verschleiern wollen, dass der Nutzer mit einer Registrierung ein Abo oder einen kostenpflichtigen Vertrag abschließt, ohne das zu merken.
Doch die Änderungen treffen nicht nur die Abo-Fallen, sondern eben alle Anbieter im Internet. Die Button-L&oum