Handy, Apps & Co. in der Wirtschaftsakademie

Mobiltelefone werden längst nicht mehr nur zum Telefonieren oder für Kurznachrichten genutzt. Kleine Programme, in der Fachsprache zumeist als Apps bezeichnet, verwandeln die Handys der neusten Generation in leistungsfähige Computer, mit denen beispielsweise Flüge gebucht, Börsenkurse oder das Wetter in aller Welt überprüft werden können. Der Markt für diese Programme boomt regelrecht: Alleine für das iPhone der Fima Apple stehen mehr als 140.000

callas vermittelt per Webinar alles Wissenswerte zu PDF/A

Die callas software GmbH veranstaltet am 29. April 2009 ein halbstündiges Webinar, in dem die Teilnehmer alles Wichtige über PDF/A erfahren. Dabei werden unter anderem die Vorzüge des ISO-normierten Formates im Vergleich zum herkömmlichen PDF dargestellt. Das Webinar, das in Kooperation mit dem PDF/A Competence Center durchgeführt wird, findet am 29. April 2009 um 11:00 Uhr statt. Die Teilnahme ist bei vorheriger Registrierung unter www.pdfa.org kostenlos. Olaf Drüm

pdfaPilot von callas belegt ersten Platz in unabhängiger Vergleichsstudie von PDF/A-Validierern

Der pdfaPilot von callas Software ging in einer kürzlich veröffentlichten Vergleichsstudie von sieben getesteten PDF/A-Validierungswerkzeugen als Sieger hervor. Die Untersuchung mit dem Titel Bavaria Report prüfte, ob die PDF/A-Validierer sämtliche Fehler in nicht Standard-konformen PDF/A-Dateien fanden und konforme Dokumente akzeptierten, ohne eine Fehlermeldung auszulösen. Der Bavaria Report greift hierfür auf die vom PDF/A Competence Center herausgegebene Isartor

pdfaPilot Version 1.3 – der Werkzeugkasten rund um PDF/A

Standard-konforme PDF/A-Dateien für sichere Langzeitarchivierung

(Berlin) Die callas software GmbH gab heute die Verfügbarkeit der Version 1.3 ihres pdfaPilots bekannt. Die Software beinhaltet sämtliche Funktionen zur Prüfung und Validierung sowie Korrektur und Konvertierung bestehender PDF-Dateien nach PDF/A. Mit der neuen Version können nun sogar defekte oder korrupte PDF-Dateien repariert werden. Darüber hinaus beinhaltet die Version weitere Konvertierungsm&oum

Monitoring-Roboter von Servicetrace schnell implementiert

(Darmstadt, 23.09.2008) Das Darmstädter Softwarehaus Servicetrace hat eine Überzeugungskampagne für die End-to-End-Überwachung zentraler Anwendungen am Ort des Benutzers gestartet. Sie beinhaltet mit „QuickStart“ für den Monitoring-Roboter „ServiceTracer-Client“ ein spezielles Implementierungsangebot. Dieses Tool für die Echtzeitanalyse liefert präzise Informationen darüber, in welcher Lokation welcher Dienst nicht ausreichend funktioniert. Denn gerade in

Best Practice für ein Monitoring der Outsourcer-Leistungen

(Darmstadt, 29.08.2008) Nach einer Erhebung von Servicetrace verzichten die meisten Outsourcing-Anwender darauf, die Verfügbarkeit und Geschwindigkeit der Providerdienste am Punkt des Benutzers zu messen. „Diese Unternehmen wissen somit oft nicht, wie viel tatsächliche Leistung sie für ihr Geld bekommen“, urteilt Markus Duus, Geschäftsführer des Softwarehauses. Dabei beklagen sich 42 Prozent der befragten Unternehmen über deutliche Defizite in der Performance der Ap

Client-Roboter von Servicetrace nimmt schwächelnde Anwendungen ins Visier

(Darmstadt, 23.06.2008) Das Darmstädter Softwarehaus Servicetrace hat eine funktional deutlich erweiterte Version seines „ServiceTracer- Client“ (STC) auf den Markt gebracht. Dieser administrationsarme End-to-End-Roboter dient der durchgängigen Überwachung von Performance und Verfügbarkeit zentraler Applikationen aus Sicht der IT-Benutzer. Zu den wichtigsten funktionalen Neuerungen gehört eine für den Monitoring-Markt neuartige Hochgeschwindigkeits-Bilderkennung, mi

1 4 5 6