CeBIT 2014: Data Virtuality zeigt automatisierte Data-Warehousing-Lösung für den Einsatz in Big-Data-Umgebungen
Leipziger Start-up Award-Finalist und ausgewählter Aussteller der CODE_n-Initiative
Leipziger Start-up Award-Finalist und ausgewählter Aussteller der CODE_n-Initiative
Schaden- und Unfallversicherer erhalten eine weitere Möglichkeit, die Datenverfügbarkeit zu verbessern, ihre Leistung zu steigern und die operativen Kosten zu senken.
Layer2 freut sich, seit kurzem einer der wenigen Microsoft Partner in Deutschland mit dem Status "Cloud Accelerate Partner" zu sein. Mit der Auszeichnung würdigt Microsoft das spezielle Knowhow und die besondere Umsatzstärke von Layer2 im Cloud-Geschäft.
Mit innovativen Erweiterungen für SharePoint, Office 365 und Azure profiliert sich Layer2 als einer der international führenden Anbieter von Produkten und Leistungen für Daten-Integration im Microsoft Umfeld.
Das Wissen Ihres Unternehmens oder bestimmter Abteilungen steckt in MS ACCESS 97/2000, DBASE oder DB2 Datenbanken? Die Anwender schätzen die individuelle Oberfläche aber beklagen zunehmend eine stetig schlechter werdende Performance.Die Datensicherheit ist nicht mehr gegeben und das Ausfallrisiko steigt? Wir mit 4DBM zur Datenbanksystemmigration helfen.
Layer2, die SharePoint Experten aus Hamburg, haben ihr Portfolio von Erweiterungen der Microsoft SharePoint Technologie um eine neue Komponente ergänzt: Der SharePoint Business Data List Connector (BDLC) ermöglicht die direkte Verbindung von SharePoint Listen mit externen Geschäftsdaten. Damit können beliebige Daten aus Datenbanken, Office Daten oder sogar Textdateien sehr einfach in SharePoint Listen dargestellt werden. Workflows können Geschäftsprozesse in ShareP
DB2 ist heute eine weit verbreitete relationale Datenbank auf dem Mainframe. Die fortlaufende Überwachung und Optimierung der Performance von DB2 ist dementsprechend eine häufige Aufgabe von DBAs, Application-Managers und Production-Managers.
Sie sind verantwortlich für das Einhalten der SLAs, müssen das Meiste aus der aktuellen IT-Infrastruktur herausholen. Es stellt sich die Frage: Wohin verschwinden die Ressourcen?