Lassen sich Verhaltensmuster beim Stromanbieterwechsel erkennen, die dabei helfen, die Abwanderung von Kunden zu neuen Anbietern zu verhindern oder rückgängig zu machen? Und treten solche Verhaltensmuster vielleicht gehäuft in bestimmten Stadtvierteln oder Wohnlagen auf, wo man durch gezielte Angebote oder Werbemaßnahmen entgegenwirken könnte? Fragen wie diese können Stromanbieter nur dann zuverlässig beantworten, wenn sie auf […]
Wie jedes Jahr trifft sich auf der INTERGEO, der weltweit größten Fachmesse für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, alles, was in der Geo-Branche Rang und Namen hat. Auch die Disy Informationssysteme GmbH ist in Berlin vertreten. Vom 26. bis 28. September 2017 können sich die Besucher in Halle 3.1 am Stand C3.025 über die aktuellen Highlights […]
Wirtschaftliches Wachstum und steigender Wohlstand sind eng verknüpft mit wachsendem Personen- und Güterverkehr und damit steigender Lärmbelastung. Darum gibt die Europäische Union in der EU-Umgebungslärmrichtlinie verschiedene Instrumente zur Reduzierung vor. So ist das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) verpflichtet, alle 5 Jahre Lärmkarten für die Schienenwege von Eisenbahnen des Bundes auszuarbeiten. Jetzt hat das Eisenbahn-Bundesamt die dritte Kartierungsrunde […]
„Das Sammeln und Veröffentlichen von digitalen Daten zu Personen, Orten und allgemeinen Trends hat in den vergangenen Jahren erheblich zugenommen. Das liegt daran, dass insbesondere öffentliche Daten durch verschiedene Regierungsstellen immer stärker zugänglich gemacht werden“, sagt Ciaran Dynes, Senior Vice President of Products bei Talend. „Insofern wird es für Unternehmen zunehmend wichtiger, beispielsweise Geoinformationen wie […]
Ob Gewässerschutz, Jagdrecht, Abfallwirtschaft oder Agrarpolitik – die Aufgaben des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) sind breit gefächert. Und entsprechend vielfältig sind auch die Sach- und Geodaten, die hier für Analysen, Berichte und Entscheidungen erhoben, verwaltet und ausgewertet werden. Ihre qualitätsgesicherte Bereitstellung für fachspezifische und interdisziplinäre Anwendungen ist für das SMUL ein wichtiges […]
Gemeinsam mit dem Technologiezentrum Wasser (TZW) hat das Karlsruher Softwareunternehmen Disy Informationssysteme GmbH die bundesweite Grundwasserdatenbank Nitrat (GWDB-Nitrat) aufgebaut.