fido setzt moderne Dokumentenmanagementlösung von M-Files für Pacific um

Rottenburg, 14. September 2017 – fido, das Beratungshaus für Dokumentenmanagement und ECM-Systeme, gibt bekannt, dass es für den Racketsport-Hersteller Pacific das Dokumentenmanagementsystem M-Files EIM eingeführt hat. Pacific ist seit annähernd 40 Jahren weltweit führender Anbieter für Racketsport-Accessoires und bietet eine breite Produkt- und Servicewelt für die Bereiche Tennis, Badminton und Squash. Mit Standorten in Deutschland […]

Pacific entscheidet sich für moderne DMS-Lösung von fido und M-Files

Rottenburg, 14. September 2017 – fido, das Beratungshaus für Dokumentenmanagement und ECM-Systeme, gibt bekannt, dass es für den Racketsport-Hersteller Pacific das Dokumentenmanagementsystem M-Files EIM eingeführt hat. Pacific ist seit annähernd 40 Jahren weltweit führender Anbieter für Racketsport-Accessoires und bietet eine breite Produkt- und Servicewelt für die Bereiche Tennis, Badminton und Squash. Mit Standorten in Deutschland […]

ZUGFeRD Community geht an den Start!

Köln/Berlin, 30. September 2015 Die Schaffung einer gemeinsamen Plattform für Wissens- und Erfahrungsaustausch rund um das ZUGFeRD-Format, die elektronische Rechnung im Besonderen und elektronischen Geschäftsprozessen im Allgemeinen stellt seit Veröffentlichung von ZUGFeRD Version 1.0 eine kontinuierliche Anforderung der Anwender und Entwickler dar. Dieser Forderung wird nun Rechnung getragen. Im Rahmen der 2. FeRD-Konferenz, die vom […]

Wie können sich Absender und Empfänger vor gefälschten elektronischen Rechnungen schützen?

Düsseldorf, 17 Januar 2014 – Wie die Tageszeitung „Die Welt" am 15.01.2013 berichtete, erhalten derzeit Vodafone-Kunden gefälschte Mobilfunk-Rechnungen per E-Mail. Unter dieser Problematik leiden zurzeit viele namhafte Unternehmen. Solche E-Mails werden von ausländischen, kriminellen Hackern erstellt, um vertrauliche Daten auszuspionieren oder Zahlungen umzuleiten. Für die betreffenden Kunden ist es auf den ersten Blick kaum möglich, den falschen Absender zu erkenne

Türkei verpflichtet Firmen dazu, Rechnungen elektronisch auszutauschen

Bretten, Juli 2013 – Die türkische Regierung erweiterte vor kurzem den Anwendungsbereich der optionalen E-Invoicing-Anordnung von 2010. Nun müssen eine Gruppe von Steuerzahlern verbindlich elektronische Buchhaltungsprozesse (e-ledger) einführen und ihre E-Invoicing-Benutzerkonten bei den türkischen Steuerbehörden registrieren. Dies betrifft auch ausländische Unternehmen, die in der Türkei tätig sind.

Die Anordnung richtet sich an Unternehmen, die zum Beis

Die Papierwende in sechs einfachen Schritten mit Managed Services meistern

Bretten, Juni 2013 – Mit der gesetzlichen Gleichstellung von elektronischen Rechnungen und Rechnungen in Papierform ist ein wesentlicher Schritt vollzogen, der Forderung von Industrie- und Handelsunternehmen nachzukommen, elektronische Rechnungen auch ohne Signatur zuzulassen. In den einzelnen EU-Ländern wurde begonnen, die Regelung der elektronischen Rechnungsstellung umzusetzen. Industrie und Handel gehen davon aus, dass bereits in den nächsten Monaten ein beträchtlicher Teil de

E-Invoicing: auch die Weiterverarbeitung muss elektronisch stattfinden

Bretten, April 2013 – Schnellere Durchlaufzeiten, weniger manueller Aufwand, Kosteneinsparungen, Druck von Lieferanten und Kunden: Es gibt viele Gründe, aus denen immer mehr Unternehmen ihr System auf elektronische Rechnungsverarbeitung umstellen. Um bei der Projektplanung und Implementierung konkrete Fragen zu beantworten, arbeitet SEEBURGER mit neutralen Experten zusammen und stellt Tipps und Ratschläge zum Thema E-Invoicing zur Verfügung.

E-Billing leicht gemacht

Bretten, Februar 2013 – Wie können Unternehmen Rechnungen automatisch erstellen, bearbeiten, buchen und archivieren? Welche rechtlichen Vorgaben müssen sie beachten? Diese und viele weitere Fragen klärt die Expertenkonferenz E-Invoicing in Essen.

„Insbesondere die Befolgung der steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten konfrontiert die Unternehmen mit rechtlichen und praktischen Problemen“, so Dipl.-Finanzwirt Bernhard Lindgens, Bundeszentralamt für Steuern. Er ist einer der