Ein Reporterteam berichtet für Hörfunk, Fernsehen und Online über Flüchtlinge, die entlang der Balkanroute unterwegs sind. Das medienübergreifende Projekt ist zugleich der Startschuss für die neue trimediale Hauptredaktion „Information“. Die sogenannte „Balkanroute“ wurde im Herbst 2015 zum festen Begriff in der Berichterstattung über Flüchtlinge. Hunderttausende hatten sich auf dem Landweg nach Europa und vor allem […]
Das ZDF startet am Montag, 7. Dezember 2015, das mobile Angebot „ZDFarabic/ZDFenglish“. Die Website für Flüchtlinge ist für Smartphones optimiert und in zwei Sprachversionen verfügbar. Das Videoangebot soll deutsche Politik, Kultur und wichtige Themen für die Orientierung im Land vermitteln. Mit arabischen und englischen Untertiteln will das ZDF möglichst viele Flüchtlinge erreichen. Dazu kooperiert es […]
Die tägliche ZDF-Kindernachrichtensendung „logo!“ wird ab Dezember in der ZDF tivi- und der ZDF-Mediathek mit arabischen und englischen Untertiteln angeboten. Abrufbereit sind die einzelnen Ausgaben jeweils am folgenden Morgen im Internet. Los geht es mit der Ausgabe vom 1. Dezember 2015. Das Angebot richtet sich speziell an Flüchtlingskinder beziehungsweise an Migranten in Deutschland. Da „logo!“ […]
Nationaler IT-Gipfel: Dataport entwickelt Modell für „Government as a Service“ – Baukastenprinzip für flexible und bürgernahe Verwaltungsleistungen – Dataport hilft, IT-Systeme für Flüchtlingskrise fit zu machen Die Verwaltung kann nur noch dann leistungsfähig, flexibel und gleichwertig für alle Bürger arbeiten, egal ob Land- oder Stadtbewohner, wenn sie sich für die IT-Unterstützung ihrer Dienstleistungen aus einem […]
Die ARD sieht die Notwendigkeit, den Menschen, die nach Deutschland kommen, ein leicht zugängliches Angebot zu machen. Deshalb hatten die Intendantinnen und Intendanten der ARD bereits im September vereinbart, noch stärker zu kooperieren, um Flüchtlingen und Helfern ein vielfältiges Serviceangebot zur Verfügung zu stellen. Unter dem Link refugees.ard.de sind sämtliche Angebote der ARD-Sender sowie der […]
Am Samstag wird das Medienfestival PRIX EUROPA im Berliner Haus des Rundfunks eröffnet. 28 Länder sind mit insgesamt 212 Produktionen im Wettbewerb vertreten. Nach sechs Vorführtagen rufen die Juroren die besten europäischen TV-, Radio- und Onlineprogramme aus. Klares Leitmotiv des diesjährigen Wettbewerbs sind Flüchtlingsthemen sowie Terrorgefahr und Überwachungsstaat. Aber auch Kinder- und Frauenthemen fallen stark […]
Über verifizierte speakfree-Accounts kommunizieren Hilfsorganisationen mit Flüchtlingen – diakonia München erprobt neue Funktionen erstmals in der Praxis – speakfree unterstützt Freifunk.net für freies WLAN in Flüchtlingsheimen speakfree, die Kommunikations-App für anonymes Instant Messaging in der Umgebung, unterstützt Hilfsorganisationen ab sofort bei einer schnellen und unkomplizierten Kommunikation mit Flüchtlingen vor Ort. Hierzu wurde das bestehende Angebot […]
Neben der Sondersendung mit den drei
Ministerpräsidenten gibt der MDR Hinweise, wie Bürger helfen können –
am Mittwoch, 2. September in TV, Radio und Online. Unter #Chefsache
können via Twitter konkrete Fragen an die Landesväter gestellt
werden.
Zum trimedialen Thementag "Mitteldeutschland und die Flüchtlinge"
hat der MDR erstmals die drei Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich,
Reiner Haseloff und Bodo Ramelow in einer Sondersendung gemeinsam
Der MDR-Rundfunkrat hat sich im Rahmen seiner
Programmbeobachtung in der Sitzung am 16. März 2015 mit den Angeboten
des MDR zum Thema Migration, Integration und Asyl befasst.
Die drei zuständigen Ausschüsse und die Landesgruppen haben die
Angebote im Fernsehen, Hörfunk und Internet in ihren Vorberatungen
analysiert. Die Programmbeobachtung und Auswertung erfolgte nach
Sichtung entsprechender Beiträge sowie einer Aufstellung der
MDR-Angebote in den einzelnen Med