Mit dem »Cloud Workpad« schafft das Fraunhofer IAO eine Testplattform für die Erforschung aktueller Möglichkeiten und Grenzen von Cloud- und Software-as-a-Service-Technologien. Der Demopoint zeigt, wie Endnutzer über verschiedene Wege Cloud Services und die entsprechenden Dienste optimal nutzen können.
Im EU-Demonstrationsprojekt »SECUR-ED« gestaltet das Fraunhofer IAO Interoperabilitätskonzepte für Verkehrs- und Sicherheitspartner, entwirft ein Multitouch-System zur Informationsanalyse und betrachtet das Kompetenzmanagement für sicherheitskritische Situationen.
Als einer der Gewinner des Technologiewettbewerbs »Trusted Cloud« des BMWi schlägt das Projekt »SkIDentity« die Brücke zwischen sicheren Ausweisen und Cloud Computing-Infrastrukturen. Das Fraunhofer IAO ist zuständig für das Arbeitspaket »Wirtschaftliche Aspekte für Identity Services in der Cloud«.
Im Rahmen des Netzwerks Elektronischer Geschäftsverkehr (NEG) hat das Fraunhofer IAO einen Leitfaden zum regionalen Internet-Marketing erstellt. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) finden hier Handlungsempfehlungen für die Online-Kundenansprache in der eigenen Region.
In der aktuellen Marktstudie »Real-Time Monitoring Software – Event Processing Tools im Überblick« liefert das Fraunhofer IAO einen Überblick über die Funktionalitäten der derzeit am Markt verfügbaren Event Processing Tools. Die Studie ist ab sofort im IAO-Shop erhältlich.
Im Rahmen des Kooperationsprojekts »MWare« bietet das Fraunhofer IAO Softwareentwicklern Hilfestellung für einen erfolgreichen Start in die Multicore-Zukunft. Die neu erschienene Marktstudie verschafft eine Übersicht verfügbarer Werkzeuge für die Multicore-Entwicklung.
Das im Auftrag der KHS GmbH vom Fraunhofer IAO gestaltete KHS Human Machine Interface erhält den »red dot design award« für höchste Designqualität. Das ausgezeichnete Touch-Interface ermöglicht das Steuern und Überwachen einzelner Maschinen und kompletter Produktionslinien.
In der neu erschienenen Studie »Geschäftsmodelle im Internet« hat das Fraunhofer IAO zusammen mit dem THESEUS-Forschungsprogramm und dem Branchenverband BITKOM Trends und Entwicklungen auf dem deutschen IT-Markt untersucht. Die Studie ist ab sofort im IAO-Shop erhältlich.
Auf Basis einer Befragung hat das Fraunhofer IAO aktuelle IT-Trends in der Versicherungswirtschaft untersucht. Die resultierende Studie beleuchtet Hintergründe neuer Technologien, zieht Schlussfolgerungen und gibt Handlungsempfehlungen für die weitere Entwicklung in dieser Branche.
Das Fraunhofer IAO hat Mittel und Wege zur effektiven Recherche unternehmensstrategisch relevanter Informationen im Internet untersucht. Die Studie beleuchtet nicht nur klassische Online-Quellen wie Patentdatenbanken und Suchmaschinen, sondern auch das Social Web.