Neues ELIZA Modul auf dem dem Lean Around the Clock Event
Berner Unternehmen ELIZA AG nimmt am Lean Around the Clock Event (LATC) teil und präsentiert ihre innovativen Softwarelösungen für Lean Management.
Berner Unternehmen ELIZA AG nimmt am Lean Around the Clock Event (LATC) teil und präsentiert ihre innovativen Softwarelösungen für Lean Management.
Drei Grundsätze zur digitalen Transformation, an denen sich Führungskräfte orientieren sollten
Internationaler Vergleich zeigt, wie wichtig Agilität und der Einsatz zukunftsweisender Technologien für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands sind
Lean IT bedeutet, die Prinzipien des Lean Managements auf IT Umgebungen anzuwenden. Ziel dabei ist es, den Mehrwert der IT zu maximieren, Ressourcen zu sparen und Ineffizienz zu beseitigen. Ursprung der Lean-Prinzipien ist ein jahrzehntealtes Toyota-System, mit dem der Konzern Abfallmengen reduziert und die Produktionseffizienz steigert. Angewendet auf die IT bedeutet Lean, die IT-Infrastruktur zu […]
Die ATS Gesellschaft für angewandte technische Systeme hat einen weiteren Meilenstein erreicht und feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Im Laufe der langjährigen Geschäftstätigkeit hat ATS ein bewährtes Portfolio an Lösungen für Automatisierung, Qualitätsmanagement und industrielle IT aufgebaut. Aus einem kleinen Standort mit 15 Mitarbeitern sind mittlerweile 3 Standorte (Kassel, Korbach, Neustadt an der Weinstraße) mit insgesamt […]
Das prozessorientierte Framework ITIL für das IT Service Management greift die aktuellen Entwicklungen auf und wird in seiner neuen Version einen agilen Ansatz integrieren. Die ITSM Group bewertet dies als einen logischen und notwendigen Schritt. AXELOS als Rechteinhaber des Regelwerks hat die Veröffentlichung von ITIL 2018 für das laufende Jahr angekündigt. ITIL hat sich in […]
Lean, Kanban, Scrum ? diese jungen Ansätze signalisieren den Bedarf an schlanken und schnellen Prozessen. Immer mehr Unternehmen, nicht nur aus der Softwarebranche, experimentieren mit agilen Methoden, die die Selbstorganisation der Mitarbeiter fördern sollen. Doch in der Praxis hakt es oft schon während oder kurz nach der Einführung. Die erwartete Veränderung tritt nicht ein, die […]
Gerade Einführungsstrategien sind grundlegende Elemente für eine erfolgreiche und nachhaltige Implementierung[ jeder MES Lösung.
Eine Entscheidung für das optimale Software-Produkt sollte nicht aus dem Bauch heraus gefällt oder zugunsten des preiswertesten Angebots bzw. angesagtesten Anbieters getroffen werden.
Zu Beginn jeder Software-Evaluierung steht eine grundlegende Bedarfsanalyse.