IT-Sicherheit ist Sache der Spezialisten – aber der Vorstand haftet!

Die Komplexität von Angriffen auf die IT von Unternehmen wächst rasant. Zum Schutz wird hochspezialisierte Hard- und Software eingesetzt, die nur von Fachleuten verstanden wird. Auf diese Experten muss sich ein Geschäftsführer oder Vorstand blind verlassen, denn seine Verantwortung kann er nicht delegieren. Im Schadensfall haftet er – und zwar persönlich, egal ob er die technischen Hintergründe versteht oder nicht. Der Anspruch eines Vorstands oder Geschäftsf&u

Aktuelle Warnung vor Crypto-Locker Attacken mit Lösegeldforderungen

Die IT europäischer Unternehmen und Privatpersonen wird derzeit von massiven Angriffswellen mit sogenannten „Crypto-Lockern“ heimgesucht. Crypto-Locker sind Schadprogramme, die sofort mit der Verschlüsselung ausgewählter Dateien beginnen, sobald ein PC oder Laptop verseucht wird. Diese Verschlüsselung trifft auch Netzlaufwerke (d.h. gemeinsame Laufwerke in Unternehmen), zu denen der Mitarbeiter Zugriff hat. Um die Daten zu entschlüsseln, fordert das Schadprogramm zur Zah

IT-Security made in the USA – wer schützt wen vor was?

Der Markt für IT-Sicherheitsprodukte ist fest in amerikanischer Hand. HP, Trustwave, Symantec, Verizon, Qualys und viele mehr haben ihren Hauptsitz in den USA. Von dort aus betreuen sie tausende Kunden – auch in Europa.

Aber seit Edward Snowdens Enthüllungen fragen sich europäische Unternehmen vermehrt, welche ihrer Interna in welcher Form in den USA verarbeitet werden, zum Beispiel wenn sie vertrauensvoll Daten durch IT-Sicherheitssoftware „made in the USA“ analysieren lassen.

Engineering-Datenaustausch – anywhere, anytime

Bretten, Juni 2013 – Der reibungslose Austausch von CAD-Daten in der Fertigungsindustrie ist ein entscheidender Faktor, um im globalen Wettbewerb weiter zu den führenden Unternehmen zu zählen. Mit der Managed-Service-Lösung für den CAD-Datenaustausch sparen Firmen wertvolle Ressourcen sowie die Investition in Hardware, Software und Netzwerke. So lässt sich qualifiziertes Personal für andere wichtige Tätigkeiten einsetzen.

Unternehmen agieren heute global und s

Wenn Zeus beim Online-Banking über die Schulter blickt… sollte schnellstens der PC überprüft werden

Der bereits seit Jahren aktive „Zeus Trojaner“ schleicht sich jetzt auch per Facebook auf die PCs oder Mobile-Phones der Nutzer. Dort sammelt er unbemerkt im Hintergrund Bankdaten mit denen Konten geplündert werden. Hinter dem gefährlichen Trojaner vermuten Experten die kriminelle Vereinigung „Russian Business Network“. „Der Zeus-Trojaner ist aber nicht nur für Privatleute extrem gefährlich, er kann auch bei infizierten Unternehmen sensible Daten mitlesen, speichern und nach