Energie, Effizienz und Verantwortung: Kann KI Mining wirklich nachhaltig machen?

Energie, Effizienz und Verantwortung: Kann KI Mining wirklich nachhaltig machen?

Der Schatten der Energiefrage

Wenn von Kryptowährungen die Rede ist, fällt ein Argument fast immer zuerst: der immense Energieverbrauch des Minings. Schlagzeilen über den Stromhunger von Bitcoin sind längst Teil des öffentlichen Diskurses. Laut dem Cambridge Bitcoin Electricity Consumption Index verbraucht das weltweite Bitcoin-Mining jährlich rund 127 Terawattstunden – mehr als ganze Staaten wie Norwegen oder Argentinien. Diese Zahl verdeutlicht, warum Mining von

Im Herzschlag der Erde – warum Investoren Minen als Schatzkammern des 21. Jahrhunderts sehen

Im Herzschlag der Erde – warum Investoren Minen als Schatzkammern des 21. Jahrhunderts sehen

Der unsichtbare Pulsschlag der Erde

Wer je eine Mine betreten hat, weiß um die Wucht, die in der Tiefe liegt. Dunkelheit, Staub, Hitze – und doch eine greifbare Nähe zu dem, was unser Leben antreibt: Rohstoffe, die aus Milliarden Jahren Erdgeschichte stammen. Sie bilden seit jeher die Schatzkammern der Menschheit, Orte, an denen Reichtum und Risiko dicht beieinanderliegen. Heute, im 21. Jahrhundert, hat sich der Begriff der "Mine" erweitert. Neben Gold, Silber oder Lithium

Professionelles Mining 2025 – Zwischen Infrastruktur-Versprechen, Energiefragen und Regulierungsrealität

Professionelles Mining 2025 – Zwischen Infrastruktur-Versprechen, Energiefragen und Regulierungsrealität

Ist Mining heute eine reife Anlageklasse – oder bleibt es eine technologische Wette mit ESG-, Preis- und Politikrisiken? Zwei Praktiker, Tobias Rethaber und Ferhat Kacmaz (MiningFarmDubai), stellen sich den kritischen Fragen.

Vom Kellerlabor zur Industrieanlage – so lässt sich die kurze, aber turbulente Geschichte des Kryptominings in einer Linie beschreiben. Was vor gut einem Jahrzehnt als Bastelprojekt für Technik-Enthusiasten begann, steht heute in Rechenzentren mit Zutrittslogik,