Network-Observability für die Verbesserung der Netzwerkleistung

Network-Observability für die Verbesserung der Netzwerkleistung

Kontinuierliche Network-Observability ist unerlässlich für eine optimale Leistung von Netzwerken. Das Prinzip der Network-Observability baut auf Netzwerk-Monitoring auf und fügt tiefere Analysen und Vorhersagen hinzu. Metriken, Protokolle und Analysen stellen den internen Zustand von Netzwerken nachvollziehbar und übersichtlich dar und ermöglichen einen detaillierten Einblick in Leistung und Funktionalität des Netzwerks. Echtzeit-Metriken und erweiterte Dashboards l

Was ist ein 5G-Router und wann lohnt sich der Einsatz?

Was ist ein 5G-Router und wann lohnt sich der Einsatz?

Wer auf der Suche nach einer neuen, modernen Netzwerklösung ist, stößt sicherlich schon bald auf 5G-fähige Mobilfunk-Router. Die Mobilfunktechnologie 5G hat mit höheren Geschwindigkeiten und geringeren Latenzzeiten die Art und Weise revolutioniert, wie drahtlose Verbindungen genutzt werden können. Doch was bedeutet das konkret für Unternehmen und private Nutzer? Was ist 5G überhaupt genau und welche Vorteile bietet 5G? Was zeichnet 5G-Mobilfunk-Router aus

Cybersecurity: Warum Patches nicht das ultimative Ziel sind

Cybersecurity: Warum Patches nicht das ultimative Ziel sind

Wenn es um Cybersicherheit geht, erscheint das Patchen von Schwachstellen oft wie der Heilige Gral. Wenn die CVEs (Common Vulnerabilities and Exposures, häufige Schwachstellen und Risiken in Computersystemen) gepatcht sind, ist man sicher, oder? Nun, nicht ganz. Leider ist Patchen nicht so einfach – oder so effektiv – wie Unternehmen glauben. Angesichts begrenzter Ressourcen, Geschäftsunterbrechungen und der Menge an Schwachstellen kann sich das Ziel, selbst kritische und schwerwiegend

Alles im Überblick: proaktives Netzwerk-Monitoring für moderne Gebäudetechnik

Alles im Überblick: proaktives Netzwerk-Monitoring für moderne Gebäudetechnik

Die Gebäudetechnik hat sich weit über die klassische Infrastrukturverwaltung hinaus entwickelt. Moderne Einrichtungen basieren heute auf vernetzten Systemen, die eine zuverlässige Netzwerkanbindung für ihre Funktionalität voraussetzen. Dabei ist es von höchster Bedeutung, einen unterbrechungsfreien Systembetrieb zu gewährleisten

Kommentar von Jörg Hollerith, Product Manager bei Paessler

Das digitale Rückgrat moderner Gebäude

Moderne Gebä

Passives und aktives Netzwerk-Monitoring – warum eine Kombination aus den unterschiedlichen Ansätzen die beste Überwachung ermöglicht

Passives und aktives Netzwerk-Monitoring – warum eine Kombination aus den unterschiedlichen Ansätzen die beste Überwachung ermöglicht

Aktives und passives Monitoring sind unterschiedliche Ansätze für die Überwachung von Netzwerken. Das aktive Netzwerk-Monitoring prüft Netzwerke mit gezielten Testabfragen, etwa zu Verfügbarkeit, Latenz oder der Systemleistung. Beim passiven Monitoring wird der tatsächliche Datenverkehr in Echtzeit ausgewertet, um Anomalien, Sicherheitslücken und Probleme proaktiv und frühzeitig zu erkennen. Was genau zeichnet die beiden Ansätze jeweils aus? Was unter