Isernhagen, 23.10.2015. Die in Isernhagen/Hannover ansässige Cortex AG, Anbieter der innovativen CortexPlatform, gibt bekannt, dass die NoSQL-Technologie künftig auch als Dienstleistung in der Cloud verfügbar sein wird. Damit wird es für Unternehmen noch leichter, Anwendern analytische Applikationen auf der Basis großer, komplexer Datenmengen schnell und agil zur Verfügung zu stellen. Die CortexPlatform wird dabei als […]
Effiziente NoSQL-Datenbanktechnologie von Cortex gewinnt gegen In-Memory-Systeme im Produktdatenmanagement von Versuchsfahrzeugen – Höhere Geschwindigkeit und Qualität sowie niedrigere IT-Ressourcen und Projektkosten setzen sich durch
Frankfurt, 09.01.2013 Mit dem neuen Jahresbeginn 2013 steht auch die Keynote der Frankfurter Datenbanktage im März fest: Der ausgewiesene Datenbankexperte Prof. Dr. Stefan Edlich spricht über die Entwicklung neuester Datenbanktechnologien rund um Big Data und NoSQL. Darin zeigt er auf, wohin die Reise in den nächsten 5 Jahren gehen wird. Prof. Dr. Edlich: "Big Data hört nicht auf, uns das Leben schwer zu machen. Was fehlt sind Praxiserfahrung, Leitfäden und Checkli
Düsseldorf, 25. September 2012Die codecentric AG hat eine Consulting- und Vertriebs-Partnerschaft mit 10gen unterzeichnet."The MongoDB Company", wie sich die New Yorker Datenbank-Spezialisten selbst bezeichnen, ist das Team hinter MongoDB, einer der populärsten NoSQL-Datenbanken im Open-Source-Bereich. Die neue Partnerschaft eröffnet codecentric die Möglichkeit, ihren Kunden Beratung sowie spezifische Lösungen für die Herausforderungen der schnellen und ef
– Vertreter der NoSQL-Bewegung stellt sein Commercial Open Source Geschäftsmodell vor- Graphdatenbank als Cloudlösung: Datenkonsolidierung für unstrukturierte Daten