Censis Small Business Suite jetzt mit eigener Produktpräsentationswebseite
Die Firma Censis präsentiert Ihre Rechnungssoftware nun auf einer eigenen Produkthomepage, um die Vorteile des Systems optimal zu kommunizieren.
Die Firma Censis präsentiert Ihre Rechnungssoftware nun auf einer eigenen Produkthomepage, um die Vorteile des Systems optimal zu kommunizieren.
• Große Unterstützung der User durch rege Teilnahme am Beta-Test
• Sync-Release konnte weiter optimiert werden
• Offizielles Sync-Release steht demnächst zum Download bereit
PDM/PLM-Anbieter meldet deutliches Wachstum in 2010 und sehr gute Aussichten für 2011
COPARGO nennt die zehn häufigsten Fragen rund um das Thema Projektmanagement
Der Geschäftsbereich AWARO Collaboration Solutions der AirITSystems bietet mit der Version 4.7 des Daten- und Projektraums AWARO seinen Kunden vielfältige Verbesserungen, die die Handhabung optimieren.
Wie die New-Economy-Krise 2001, so ging auch die Wirtschafts- und Finanzkrise der letzten beiden Jahre spurlos an der Projektron GmbH vorüber. Im Dezember erwirtschaftete das krisensichere Softwarehaus sogar den bisher höchsten Monatsumsatz seiner Unternehmensgeschichte. Beigetragen zum äußerst gelungenen Geschäftsjahr haben unter anderem die zahlreichen Projektron-Kunden, der effiziente Umstieg auf die agile Entwicklungsmethode Scrum sowie neue Funktionen in Projektron
HTML 5 Bulletproof machen? Das geht, man muss nur die Sicherheitslücken identifizieren, verstehen und zu verhindern wissen.
Can Do schult Studenten der Karlshochschule im Umgang mit der Projektmanagement-Software / Rege Teilnahme der Studierenden an der Einführungs-Veranstaltung
Für das neue Geschäftsjahr steht ab sofort die neue projectfacts Version 3.0 zur Verfügung.
Im Projektmanagement-Interview mit Can Do erläutert Bop Sandrino-Arndt, Herausgeber des „Handbuch Project Management Office“, die Vorteile, die sich durch den Einsatz von PMOs bei der Etablierung von Projektmanagement ergeben können. Eine der zentralen Aufgaben der Project Management Offices dabei ist der Aufbau der „organisationalen Kompetenz“.