Der Einsatz von externen Mitarbeitern bietet für Unternehmen sowohl Chancen als auch Risiken. Gezielte Kommunikation und Einbindung derselben in die bestehenden Strukturen, erleichtern den Einsatz signifikant.
Im Zuge der Personalentwicklung setzen mehr und mehr Unternehmen neben detailliert organisierten und strukturierten Schulungs- und Weiterbildungsprogrammen auch auf das sogenannte „Informelle Lernen“.
Mit der großen Koalition kam die Einigung hinsichtlich einer gesetzlichen Frauenquote für Aufsichtsräte börsennotierter Unternehmen. Ab 2016 soll ein Drittel der Kontrollposten, die neu besetzt werden, an Frauen gehen.
Im Zuge des stetig zunehmenden Fachkräftemangels gilt es die bewährten Mitarbeiter in den Unternehmen um jeden Preis zu halten. Dies kann auch während der Elternzeit sehr effektiv und für alle Beteiligten gewinnbringend umgesetzt werden.
In Zeiten des akuten Fach- und somit auch Führungskräftemangels in Kombination mit dem stetig ansteigenden Wettbewerbsdruck auf den Märkten, kommt in immer mehr Unternehmen das Interim-Management zum Einsatz.
Mit zunehmender Bedeutung der Ressource „Mitarbeiter“ für den langfristigen Unternehmenserfolg, steigen auch Anforderungen und Erwartungshaltungen der Arbeitnehmer an den Arbeitgeber. Innovative Arbeitszeitmodelle dienen der Mitarbeiterbindung.
In Zeiten des rasanten wirtschaftlichen Wandels mit einer steigenden Anzahl an Fusionen und Übernahmen wird in Unternehmen zunehmend auf den Einsatz von Management Audits zurückgegriffen. Diese Tendenz ruft selbst bei gestandenen Führungskräften Unsicherheiten und Ängste auf den Plan.