Bei der „Zeitarbeit“ oder auch „Arbeitnehmerüberlassung“ wird ein Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber einem Unternehmen/ Kunden gegen Entgelt überlassen. Ursprünglich aus Amerika kommend, werden Zeitarbeiter auch hierzulande vermehrt eingesetzt.
In Zeiten des akuten Fach- und somit auch Führungskräftemangels in Kombination mit dem stetig ansteigenden Wettbewerbsdruck auf den Märkten, kommt in immer mehr Unternehmen das Interim-Management zum Einsatz.
In Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen, welche durch abwechselnde Hochs und Tiefs geprägt sind, kommt dem Personaleinsatz beziehungsweise der Personaleinsatzplanung eine zentrale Rolle im Unternehmen zu.
Die Mitarbeiter werden in vielen Unternehmen als wichtigste Ressource angesehen und stellen damit einen unschlagbaren Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz dar. Aufgrund dessen kommt bereits der Personalbeschaffung eine zentrale Rolle zu.
Um auf immer schneller verändernde Marktgegebenheiten reagieren zu können, sind Unternehmen gezwungen, sowohl Personalentwicklung als auch Organisationsentwicklung kontinuierlich und systematisch zu betreiben.
Das Ziel von Führung besteht darin, das Verhalten aller Mitarbeiter so zu beeinflussen, dass die Unternehmensziele mit möglichst geringem Aufwand erreicht werden. Führung wird in Führungsstil, Führungstechnik und Führungsinstrumente untergliedert.
In vielen Unternehmen wurde die strategische Bedeutung von Personalentwicklung schon vor Jahren erkannt. Elementarer Bestandteil einer zielführenden Personalentwicklung ist zweifelsohne ein fundiertes Bildungscontrolling.
Eine Qualifikationsmatrix unterstützt Unternehmen nicht nur bei der Identifikation von Engpässen oder Überhängen in den Qualifikationen, sondern auch bei der Einhaltung normativer Forderungen der ISO 9001 sowie einer systematischen Personalbedarfsplanung.
Im Zuge der in den 80er Jahren aus Japan übergreifenden Qualitätsoffensive, hat sich in vielen Unternehmen die Durchführung von Qualitätszirkeln zur kontinuierlichen Verbesserung von Qualität, Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit etabliert.
Aufgrund des zunehmenden Führungs- und Fachkräftemangels hat das Talentmanagement in vielen Unternehmen eine zentrale Rolle eingenommen. Zwar variiert die Umsetzung desselben von Unternehmen zu Unternehmen, jedoch ist die Zielsetzung in jedem Fall die gleiche.