Der Einsatz von externen Mitarbeitern bietet für Unternehmen sowohl Chancen als auch Risiken. Gezielte Kommunikation und Einbindung derselben in die bestehenden Strukturen, erleichtern den Einsatz signifikant.
Im Zuge der Personalentwicklung setzen mehr und mehr Unternehmen neben detailliert organisierten und strukturierten Schulungs- und Weiterbildungsprogrammen auch auf das sogenannte „Informelle Lernen“.
Mit der großen Koalition kam die Einigung hinsichtlich einer gesetzlichen Frauenquote für Aufsichtsräte börsennotierter Unternehmen. Ab 2016 soll ein Drittel der Kontrollposten, die neu besetzt werden, an Frauen gehen.
Mit der Erkenntnis, dass Mitarbeiter einen der wichtigsten Wettbewerbsvorteile von Unternehmen gegenüber der Konkurrenz darstellen, ist direkt proportional den bislang eher vernachlässigten Personalprozessen mehr Aufmerksamkeit zuteil geworden.
Unternehmen, welche Berufskraftfahrer beschäftigen, sind durch das Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) verpflichtet, regelmäßige Weiterbildungen zu besuchen. Ziel der europäischen Verordnung ist die Verbesserung der Verkehrssicherheit.
Im Zuge des stetig zunehmenden Fachkräftemangels gilt es die bewährten Mitarbeiter in den Unternehmen um jeden Preis zu halten. Dies kann auch während der Elternzeit sehr effektiv und für alle Beteiligten gewinnbringend umgesetzt werden.
In Zeiten des akuten Fach- und somit auch Führungskräftemangels in Kombination mit dem stetig ansteigenden Wettbewerbsdruck auf den Märkten, kommt in immer mehr Unternehmen das Interim-Management zum Einsatz.
Das Ziel von Führung besteht darin, das Verhalten aller Mitarbeiter so zu beeinflussen, dass die Unternehmensziele mit möglichst geringem Aufwand erreicht werden. Führung wird in Führungsstil, Führungstechnik und Führungsinstrumente untergliedert.
Mit stetig zunehmender Globalisierung und dem dadurch ansteigenden internationalem Wettbewerb richten immer mehr Unternehmer ihre Aufmerksamkeit auf die Einführung und Implementierung eines zielführenden Diversity Managements.
In Zeiten des rasanten wirtschaftlichen Wandels mit einer steigenden Anzahl an Fusionen und Übernahmen wird in Unternehmen zunehmend auf den Einsatz von Management Audits zurückgegriffen. Diese Tendenz ruft selbst bei gestandenen Führungskräften Unsicherheiten und Ängste auf den Plan.