Monitoring-Roboter von Servicetrace schnell implementiert

(Darmstadt, 23.09.2008) Das Darmstädter Softwarehaus Servicetrace hat eine Überzeugungskampagne für die End-to-End-Überwachung zentraler Anwendungen am Ort des Benutzers gestartet. Sie beinhaltet mit „QuickStart“ für den Monitoring-Roboter „ServiceTracer-Client“ ein spezielles Implementierungsangebot. Dieses Tool für die Echtzeitanalyse liefert präzise Informationen darüber, in welcher Lokation welcher Dienst nicht ausreichend funktioniert. Denn gerade in

Best Practice für ein Monitoring der Outsourcer-Leistungen

(Darmstadt, 29.08.2008) Nach einer Erhebung von Servicetrace verzichten die meisten Outsourcing-Anwender darauf, die Verfügbarkeit und Geschwindigkeit der Providerdienste am Punkt des Benutzers zu messen. „Diese Unternehmen wissen somit oft nicht, wie viel tatsächliche Leistung sie für ihr Geld bekommen“, urteilt Markus Duus, Geschäftsführer des Softwarehauses. Dabei beklagen sich 42 Prozent der befragten Unternehmen über deutliche Defizite in der Performance der Ap

Client-Roboter von Servicetrace nimmt schwächelnde Anwendungen ins Visier

(Darmstadt, 23.06.2008) Das Darmstädter Softwarehaus Servicetrace hat eine funktional deutlich erweiterte Version seines „ServiceTracer- Client“ (STC) auf den Markt gebracht. Dieser administrationsarme End-to-End-Roboter dient der durchgängigen Überwachung von Performance und Verfügbarkeit zentraler Applikationen aus Sicht der IT-Benutzer. Zu den wichtigsten funktionalen Neuerungen gehört eine für den Monitoring-Markt neuartige Hochgeschwindigkeits-Bilderkennung, mi