Die Künstliche Intelligenz ist in Wirtschaft und Industrie ist auf dem Vormarsch. Dafür brauchen Unternehmen eine professionelle Telekommunikations- und Netzwerktechnik. Die Marktaussichten sind groß.
– Syntax baut Engagement im Schweizer Markt aus
– Ganzheitliche Security-Konzepte und Managed Services
Syntax, global agierender IT-Dienstleister und Managed Cloud Provider, vertieft seine Partnerschaft mit dem SAP-Security-Experten Xiting und unterstreicht damit sein Engagement in der Schweiz. Fertigungsunternehmen profitieren damit ab sofort noch stärker von den umfangreichen Managed Services des SAP-Partners Syntax. Das breit gefächerte Serviceportfolio des Cloud-Providers e
Die üblichen Wege der Kommunikation von Medizinern mit Pharma- und Medizintechnik-Unternehmen will ab sofort die App Orange Salamander (https://www.orangesalamander.com/) zum Wohle von Patienten grundlegend modernisieren. Dazu liefert die App medizinisch validierte Kurzinformationen der Unternehmen und Fachgesellschaften direkt auf die Smartphones der Ärzte aus. Das neue Motto von ärztlichen Informationen lautet damit "Relevant. Schnell. Ortsunabhängig".
Die Übernahme von epoq durch AB Tasty schafft ein neues Best-in-Class-Angebot für relevante Kundenerlebnisse durch Experimentieren und 1:1-Personalisierung. Thorsten Mühling, CEO von epoq, wird künftig für die DACH-Region des Unternehmens verantwortlich sein und die globale Expansion von epoq internet services vorantreiben.
AB Tasty, das wachstumsstarke globale Unternehmen für Experience Optimization, übernimmt epoq (https://7vfgu.r.bh.d.sendibt3.com/mk/cl/
Thomas Buerdel hat die POLYPOINT AG als CEO in den letzten Jahren erfolgreich neu positioniert und im Markt etabliert. Ab sofort leitet Iris Kornacker als neue CEO die POLYPOINT AG und wird die Entwicklung des Unternehmens weiter vorantreiben. Thomas Buerdel fokussiert sich künftig auf die Bereiche Innovation und Angebotsausbau.
Iris Kornacker hat ihre neue Funktion am 1. Oktober 2022 übernommen. Die letzten zwölf Jahre wa
Fertigende Unternehmen können für den Einsatz von FORCAM Software jetzt Fördermittel vom Bund erhalten. Die IT-Lösungen für Energie- und Ressourceneffizienz der FORCAM GmbH aus Baden-Württemberg sind vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in die Liste förderfähiger Energiemanagementsoftware (https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieeffizienz/Energieeffizienz_und_Prozesswaerme/Modul3_Energiemanagementsysteme/ems_liste_foerderfaehige_so
Immer dabei und nun ganz oben angekommen: In diesem Jahr führt erstmals Personio aus München die Liste der Top Startups 2022 in Deutschland (https://www.linkedin.com/pulse/linkedin-top-startups-2022-zehn-junge-top-unternehmen-/) an. LinkedIn veröffentlicht das Ranking der Startups, die unter Bewerbern am beliebtesten sind, bereits zum fünften Mal – das HR-Softwareunternehmen war von Anfang an immer auf der Liste zu finden. Jetzt hat es den Sprung von Platz 3 im letzten Jahr
Österreichisches Softwareunternehmen nutzt Kapital um das Daten- und Experiencemanagement zu revolutionieren
Das in Österreich ansässige Softwareunternehmen wird die Finanzierung nutzen, um mit einer leistungsstarken Open-Source-Alternative für Unternehmen den Anbietern von herkömmlichen Lizenzierungsmodellen Konkurrenz zu machen
Pimcore, die führende Enterprise-Open-Source-Softwareplattform für PIM, MDM, DAM, DXP und E-Commerce, erhält eine Serie-B-Fi
Je besser die Mitarbeitenden in den Unternehmen mitgenommen werden, desto erfolgreicher und schneller wird die Digitalisierung dort Einzug halten. Deshalb müssen Konzepte her, die die Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellen, so die aktuelle Erklärung seitens becos.
Stuttgart, den 27.09.2022 "Digitalisierung wurde in der Vergangenheit primär unter technischen oder prozessualen Gesichtspunkten betrachtet. Die erwartete Durchdringung der Digitalisierung im industriellen Umfel
Die Pensionskasse der Genossenschaftsorganisation VVaG in München rüstet sich für die Zukunft und hat sich für Softwarelösungen von adesso insurance solutions entschieden. Im Rahmen eines zweieinhalbjährigen Einführungsprojektes soll die eigens entwickelte Bestandsverwaltungslösung vollständig abgelöst und sämtliche Altdaten ins neue System migriert werden. Die Münchner Pensionskasse setzt auf die Kombination aus vier Produkten der in