Parallels Desktop 6 für Mac Enterprise Edition
Neue Lösung vereinfacht die Verwendung von Windows auf dem Mac in großen Firmennetzwerken
Neue Lösung vereinfacht die Verwendung von Windows auf dem Mac in großen Firmennetzwerken
Neu-Isenburg, 28. Juni 2011 – Die Annahme, dass sich die Desktop-Virtualisierung auch in den USA zum großen IT-Trend dieser Tage entwickelt, stimmt. Das belegt eine aktuelle Umfrage* von Matrix42. Demnach haben 59 Prozent der amerikanischen Unternehmen schon mit der Virtualisierung ihrer Desktops begonnen bzw. planen, innerhalb der nächsten sechs Monate damit zu starten. Laut Aussage der Teilnehmer arbeiten allerdings erst 5 Prozent der Rechner auf virtueller Basis, geplant seien ab
Kaviza VDI-in-a-box 4.1 beinhaltet jetzt Citrix User Profile Manager ohne Aufpreis und unterstützt die neuesten HDX Funktionen
Mehr Flexibilität, eine verbesserte Nutzererfahrung und niedrigere Deployment-Kosten für VMware View
Kaviza VDI-in-a-Box Version 4.0 erleichtert das Virtual Desktop Management mittels eines Assistenten, bietet mehr Wahlmöglichkeiten für Endbenutzer und eine breitere Unterstützung für mobile Geräte wie Android
VDI (Virtuelle Desktop Infrastruktur) ist eines der Topthemen in der IT. Die Anbieter werben vor allem mit attraktiven Kosteneinsparungen. Für kleine und mittlere Unternehmen scheint dies jedoch nicht immer der Fall zu sein.
Kaviza VDI-in-a-box zum wiederholten Male als beste VDI-Lösung gewürdigt, nachdem es schon einen Preis bei der Citrix Synergy 2010 erhalten hat
Kaviza beschleunigt Wachstum mit neuem Vertriebskanal – ADN erweitert Produktportfolio mit zukunfsträchtiger Technologie
Kaviza kündigt VDI-in-a-box 3.0 mit Unterstützung für Citrix XenServer und HDX an
Das Unternehmen Systemhaus SAR GmbH in Baesweiler informiert im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Business-Lunch“ über den sinnvollen Einsatz virtueller Desktops im Unternehmen. Die Vorteile der Desktopvirtualisierung sind gemeinhin bekannt: Neben optimiertem Management, mehr Datensicherheit und Disaster Recovery, zählen Faktoren wie Anwenderflexibilität, niedrige Energiekosten und weniger Kohlendioxidbelastung.