Der Wurm Conficker verbreitet und entwickelt sich weiter. Inzwischen existiert die Variante W32/Conficker-C. Am 1. April 2009 soll der Wurm Kontakt zu seinem Entwickler aufnehmen und die Befehle abrufen, die er ausführen soll. Denkbar wären hier DDOS Attacken auf bestimmte Systeme oder, viel schlimmer, Datenklau.
Hier eine Checkliste, was der Wurm macht und wie Sie sich gegen Conficker schützen können.
W32/Conficker-C
Poing, Februar 2009. Im Internet lauern ständig neue Gefahren für PC-Nutzer. Auch Windows Vista bleibt angreifbar, daran ändern auch die Service Packs nichts. Ob Hacker, Firmen oder Behörden – Daten ausspähen gelingt nach wie vor über Windows am einfachsten. In der 4. überarbeiteten und aktualisierten Auflage des „Anti Hackerz Book“ des Franzis-Verlags zeigt Autor Dr. Peter Bernhard Kraft, mit welchen Tools und Technologien gehackt wird und wie man die neuesten
Jeder könnte demnächst per Gesetz verpflichtet sein, sich gegen Computerviren abzusichern, äußerte Udo Helmbrecht, Chef des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) [1]. Denn Virenschreiber werden immer professioneller und krimineller. Sie verursachen laut der Zeitung Die Welt Schäden von drei Milliarden Dollar im Jahr [1, 2]. Virenschutz ist aber bislang so teuer und kompliziert, dass viele Menschen sich ein aktuelles Antiviren-Programm „sparen“
Erstmals enthalten ist ein Message Tracking Center – damit wird die oft mühselige Suche nach Emails in den Logfiles vereinfacht. Alltägliche Aufgaben sind damit für Mail Administratoren schnell, einfach und zuverlässig zu erledigen.
Umfassender Schutz von Windows-Mobile- und Symbian-Smartphones
München/Kopenhagen, 28. August 2007 – Mobile Viren sind der „Proof-of Concept“-Phase längst entwachsen und entwickeln sich immer mehr zu ernstzunehmenden Gefahr für die weit verbreiteten mobilen Alleskönner. Die Angriffe erfolgen dabei auf drei Wegen – via Bluetooth, MMS oder durch den Download infizierter Dateien. Mögliche Gefahren sind Mass-Mailings via SMS/MMS oder die vom User unbemerkte Anwahl von hoch
Missbrauch als neuer Trend
Der Fortinet Malware Report Juli 2007 zeigt Bewegung in der Top Ten
und Verlagerung bei den Angriffsarten
München, 17. August 2007 – Das auf IT-Sicherheitslösungen in Echtzeit
spezialisierte Unternehmen Fortinet hat in seiner aktuellen Ausgabe des
Malware Reports wieder die Top Ten der häufigsten Highrisk-
Bedrohungen aufgestellt. Dieser Report ist eine Zusammenstellung der
von allen weltweit im Einsatz befindlichen Multi-Threat-
Sicherheitssystemen geli