Viele Kliniken und Krankenhäuser sehen sich neuen Herausforderungen gegenüber, wenn die Einführung einer mobilen, elektronischen Visite ansteht. Es stellen sich spezielle Fragen bei der nachhaltigen Umstellung von der traditionellen Papierakte zur vollständigen digitalen Dokumentationsform. Das Bielefelder Unternehmen Walter Nagel beantwortet diese Fragen in Kooperation mit der Hinz Fabrik GmbH im Rahmen des gemeinsamen Workshops "Elektronische Visite als organisatorisch
Die Walter Nagel GmbH & Co. KG ( http://www.walternagel.de ) aus Bielefeld hat in Kooperation mit dem Systemhaus semantics Kommunikationsmanagement und den Universitäts- und Landesbibliotheken Düsseldorf, Münster und Bonn ein innovatives Workflowmanagementsystem entwickelt. Damit lassen sich wichtige Funktionen zur Sammlung, Erschließung und Bereitstellung von elektronischen Publikationen sicherstellen. Dies können unter anderem E Books, E Zeitschriften, elektronisc
Die Publikation und Verbreitung wissenschaftlicher Literatur hat sich in den letzten Jahren erheblich gewandelt. Hier fällt immer öfter das Schlagwort „Open Access“ – damit lassen sich die Möglichkeiten des Internets effektiv nutzen, um Forschungsergebnisse und institutionelle Repositorien kostengünstig und weltweit zu veröffentlichen. Auch an der Uni Paderborn hat die Universitätsbibliothek seit mehr als einem Jahr ein „Institutionelles Repositorium“ von Walter Nag